Posts by Fred Bogus Trumper

    Du bist anscheinend wirklich sarkasmusresisdent ...


    Wir feiern hier die Party mit/wegen dir weil wir wie du NICHTS gegen die jetzige Situation machen können. Es ist so wie es ist. Da hilft kein jammern. trollen oder bashing gegen DP.

    Es kommen bessere Zeiten - oder nicht ...
    Es kommt die Seven - oder nicht ...

    Es kommt ein neues OE - oder nicht ...
    Ersatzteile werden wieder geliefert - oder nicht ...


    Es kommt wie es kommt. Punkt. Das hat nichts mit Fanatismus zu tun sondern mit Realismus - bzw. den Tatsachen ins Auge zu sehen und die Dinge so zu akzeptieren wie sie nun mal sind, völlig unabhängig davon ob es uns gefällt

    du kannst einfach den Enigma2 Start um X Sekunden mit sleep X verzögern


    /etc/rc.local (Wenn nicht vorhanden erstellen, Dateirechte 755)


    Bash
    #!/bin/sh -e
    
    /bin/sleep 10
    
    exit 0


    sollte den enigma2 Start beim Boot um 10 Sekunden verzögern, beim wechsel von idle in den active mode hat es keine Auswirkung


    Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, in den die Leute um jede Sekunde die die dm8000 langsamer bootete kämpften ... ^^

    Das hört sich gut an aber:

    Ich habe keine Ahnung wie ich ein neues SSD an die Box anbinde, wahrscheinlich in einem externen USB-Gehäuse und per "mount"?

    Muss die SSD vorher formatiert werden?

    ;)

    Das Initialisieren kannst du per Fernbedienung über die Grafische Oberfläche erledigen

    Am einfachsten die bestehende Platte aus dem System im Gerätemanager aushängen und entfernen und anschließend ausbauen

    dann in ein externes USB3.0 Gehäuse oder Dockingstation

    die neue Platte oder SSD in der Box im Gerätemanager initialisieren (partitionen ertellen und formatieren) und nach /media/hdd einhängen
    die alte Platte anstöpseln, mounten, kopieren

    ohne externes Gehäuse oder USB Adapter wird es schwieriger

    Ich habe mit dem Sabrent SATA/USB3.0 Adapter sehr gute Erfahrungen an der Dreambox gemacht,
    Mit dem Adapter wurde noch jede 2,5" Festplatte oder SSD an meinen DM9x0 erkannt - bekommt man für ca. EUR 12.00 beim Buchhändler

    du startest den kopiervorgang am PC über telenet oder ssh
    die Daten werden auf der box kopiert


    alternativ die daten über ftp auf den pc ziehen und dann wieder auf die neue per ftp schieben, über cifs/samba ginge es auch, dauert aber vermutlich länger


    das lokale Kopieren mit rsync oder cp benötigt weniger als die Hälfte der Zeit als über das Netzwerk. Zudem kann man den Kopiervorgang in einem Hintergrundprozess starten, dann kann man die telnet/ssh session beenden und den PC runterfahren - der Kopiervorgang läuft dann auf der Box weiter.

    d.h. am Abend starten, PC aus, am nächsten morgen sollte alles erledigt sein.
    Ist kein Aufwand und wirkt sich auch noch positiv auf die Energiebilanz aus ...

    Sehr Interessant, die neue 5TB Platte wird 3x über die fstab gemountet

    nach /media/hdd, dann nach /media/hdd/movie/movie und nach /media/hdd/movie/oldmovie


    Die alte 2TB wird bzw. wurde diesen Einstellungen nach /media/hdd/movie gemountet die neue 5TB nach /media/hdd und in die anderen beiden Ordner auf der HDD


    Gehe mal in den Gerätemanger und entferne die alte Platte mit der Bezeichnung WD20SPZX-60UA7T0 (2 TB) und entferne auch alle Einhängepunkte dieser Platte. Mit dieser Aktion sollte auch die /etc/enigma2/settings bereinigt werden

    Dann öffne die /etc/fstab mit einem Linux Editor und lösche diese beiden Zeilen raus:


    Code
    /dev/disk/by-uuid/19c4c68c-ce7c-428e-b89d-223ab69082ca  /media/hdd/movie/movie  auto    auto,nofail     0       0
    /dev/disk/by-uuid/19c4c68c-ce7c-428e-b89d-223ab69082ca  /media/hdd/movie/oldmovie       auto    auto,nofail     0       0


    Dann suchst du nach etwaigen Resten der alten Platte in der fstab

    alle Zeilen beginnend mit


    /dev/disk/by-uuid/7583c319-232e-44a3-8eb6-9aef054c31b8


    kannst du rauslöschen



    Dann die Box neu starten. Die 5TB Platte sollte dann nur noch einmal gemountet sein.
    Überprüfung wieder mit folgenden Befehlen

    mount | grep sda1

    mount | grep /media/hdd

    grep config.storage. /etc/enigma2/settings

    grep "19c4c68c-ce7c-428e-b89d-223ab69082ca\|7583c319-232e-44a3-8eb6-9aef054c31b8" /etc/fstab

    wie es aussieht ist die Platte 3x gemountet, warum auch immer


    Sieht die df -h Ausgabe nach einem reboot auch noch so aus?
    Hängt nur die eine Platte eine an der Box?

    Sonst reboote die Box einmal neu und poste die Ausgabe der folgenden Befehle


    mount | grep sda1

    mount | grep /media/hdd

    lsblk -pf | grep /dev/sd
    grep $(lsblk -pf | grep /dev/sda1 | awk '{print $4}') /etc/fstab

    grep config.storage. /etc/enigma2/settings


    bitte die Ausgaben einzeln als Code posten - Icon </> in der Menüleiste im Forum Editor

    das ist dann besser lesbar

    Die alten Loader funktionieren nicht mehr mit den aktuellen Browsers.


    Entweder den aktuellen socond stage loader od seriell flashen und dann das Image hinterher über den Browser oder eine alte Firefox Portable Version verwenden, damit sollte das Flashen klappen


    ch würde die version 3.5.x nehmen

    findest du auf sourceforge.net


    Wenn ein aktuelles Image geflasht wird, wird auch der loader auf den letzten Stand gebracht

    Nachtrag:


    du kannst sonst auch die Inhalte von /media/hdd/movie und /media/hdd/movie: vergleichen.
    Der verbrauchte Speicherplatz in bytes und die Anzahl der Ordner, Dateien und Symbolischen Links müsste ident sein und die Dateien/Aufnahmen von der vermeintlichen Quelle dürften gar nicht vorhanden sein


    Code
    for directory in /media/hdd/movie /media/hdd/movie:;do echo used space in bytes of $directory:;du -sb $directory;echo directories, files and symbolic links in $directory;for filetype in d f l;do find $directory -type $filetype|wc -l;done;done


    Hier sieht das dann so aus - ich vergleiche aber den internen u. externen movie Ordner (es sind keine Aufnahmen auf der externen Platte) - bei dir müssten die Zahlen ident sein, wenn du /media/hdd/movie und /media/hdd/movie: vergleichst - die bytes könnte etwas abweichen

    mit


    rsync -av /dev/sdb /media/hdd/movie/ /dev/sda /media/hdd/movie:


    kopierte ich den Inhalt (0.3 TB) des angegebenen Pfades auf die neue Disk, welche bereits 0.4 TB Daten der DM920 enthielt.


    dem widerspreche ich ;)


    du hast den Ordner movie auf der 3TB Platte (/dev/sda) und die beide Gerätedateien /dev/sda und /dev/sdb in den Ordner movie: auf die 3TB Platte kopiert.

    rsync kann mit mehreren sourcen umgehen, der letzte Pfad ist immer das target

    rsync <option> <source> <source> <source> <target>


    im Grunde hast du also die beiden Dateien /dev/sda, /dev/sdb und den Ordner /media/hdd/moive ins Ziel /media/hdd/movie: kopiert - also den Order movie unter einem anderen Namen auf die selbe Platte kopiert und dort noch sda und sdb reingepackt (0byte Dateien)


    Der Inhalt von /media/movie und /media/hdd/movie: müsste also ident sein - bis auf die zwei leeren Dateien sda und sdb



    Zum Verständnis:
    /dev/sda und /dev/sdb sind die Gerätenamen der Festplatten in der Reihenfolge wie sie vom Kernel erkannt wurden. Der Name wird vom Kernel vergeben. Auf /dev/sda oder /dev/sdb befinden sich keine Daten, ausser du hast keine Partitionen erstellt und das raw device formatiert


    /dev/sda1 /dev/sdb1 sind die ersten Partitionen auf den Platten, auf den Partionen wird das Dateisystem (in dem Fall ext4) erstellt. Auf diese Partition werden die Daten geschrieben - aber erst nachdem zu sie gemountet hast!


    Nach deinen df Ausgaben im vorigen Post war /dev/sdb1 nie gemountet, was aber in diesem Fall egal ist, weil du /media/hdd/movie nach /media/hdd/movie: kopiert hast - ergo hast du nicht von b nach a kopiert sonder von a nach a



    Du hättest die Platte von der du kopieren möchtest, zuerst mounten - und dann kopieren müssen



    /dev/sda und /dev/sdb haben in deinem rsync command nichts verloren, da wurden nur die Gerätedateien angesprochen und nicht wie von dir vermutlich gewünscht das Gerät selbst.




    Wie wäre es richtig gewesen?


    Annahme:
    /dev/sda ist interne 3TB Platte die nach /media/hdd gemountet ist

    /dev/sdb ist die externe über USB angeschlossene Platte - und du möchtest Daten von b (extern) nach a (intern) kopieren:


    1. mit df -h oder mount prüfen ob die interne Platte gemountet wurde. Wir nehmen mal an, /dev/sda1 ist ist die interne Platte und nach /media/hdd gemountet. Kann man prüfen mit df oder mount

    Code
    root@dm900:~# df -h /dev/sda1
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    /dev/sda1       1,8T  1,5T  351G  81% /media/hdd
    root@dm900:~# mount|grep /dev/sda1
    /dev/sda1 on /media/hdd type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
    root@dm900:~#


    2. Die Platte von der die Daten von extern nach intern (/dev/sda) kopiert werden wird an die Box gestöpselt und die erhält dann überlicherweise den Gerätenamen /dev/sdb, sofern keine weiteren USB-Platten oder USB-Stick bereits angeschlossen waren.


    Damit man rausfindet, welcher Gerätename welches Device ist hat man mehrere Möglichkeiten, z.B.

    Code
    root@dm900:~# ls /dev/sd?
    /dev/sda  /dev/sdb
    root@dm900:~#

    Hier sind nur zwei Blockgeräte vorhanden (Festplatten, USB-Sticks etc. über SATA oder USB angeschlossen)


    Einfach prüfen, welche Partionen auf /dev/sdb erstellt wurden

    Code
    root@dm900:~# ls /dev/sdb*
    /dev/sdb  /dev/sdb1
    root@dm900:~#


    /dev/sdb1 ist die erste und einzige Partiton, jetzt könnte man noch nachsehen welches Filesystem auf /dev/sdb1 erstellt wurde

    Code
    root@dm900:~# blkid /dev/sdb1
    /dev/sdb1: LABEL="STORAGE" UUID="4b4549f3-e242-4c2d-a48c-82851c7c2fa4" TYPE="ext4" PARTLABEL="storage" PARTUUID="027667df-e94b-4a23-a79e-31b8a0454a15"
    root@dm900:~#


    TYPE="ext4" - d.h. diese Partionen kann ohne weiteres gemountet werden, dazu erstellt man einen Ordner in /tmp/ oder /media oder nimmt einen bestehenden - es sollte nichts in diesem Ordner gemountet sein



    Ich nehme mal /tmp zum einfacheren Verständnis. Nach dem das eine externe Platte ist, nenne ich ihn hdd-ext und mounte dann die erste und einzige Partition der externen Platte nach /tmp/hdd-ext


    Code
    root@dm900:~# mkdir /tmp/hdd-ext
    root@dm900:~# mount /dev/sdb1 /tmp/hdd-ext/



    das sieht dann so aus:

    Code
    root@dm900:~# df -h /dev/sd?1
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    /dev/sda1       1,8T  1,5T  351G  81% /media/hdd
    /dev/sdb1       1,8T  658G  1,2T  37% /tmp/hdd-ext
    root@dm900:~#


    die interne 2TB Platte is nach /media/hdd gemoutet, die externe 2TB Platte nach /tmp/hdd-ext



    Der Inhalt von /tmp/hdd-ext sieht folgendermaßen aus:

    Code
    root@dm900:~# ls /tmp/hdd-ext/
    lost+found  movie  pve-backup
    root@dm900:~#



    Wenn man den Inhalt nach movie der externen Platte noch movie der internen Platte kopieren möchte hat man mehrere Möglichkeiten. Will man rsync verwenden und wie in deinem Fall Dateien überspringen die im Zielordner neuer sind als am Quellordner


    rsync -au /tmp/hdd-ext/movie/ /media/hdd/movie

    Achtung beim Setzen des letzen slash beim Quellverzeichnis: Die beiden Befehle


    rsync -au /tmp/hdd-ext/movie/ /media/hdd/movie vs. rsync -au /tmp/hdd-ext/movie /media/hdd/movie


    liefern unterschiedliche Ergebnisse!
    siehe z.B.: https://wiki.ubuntuusers.de/rsync/


    Wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist, /tmp/hdd-ext wieder aushängen oder die Box rebooten.


    umount /tmp/hdd-ext

    Wurde auch ein apt-get update vor dem install Befehl ausgeführt?


    apt-get update && apt-get install rsync



    Dann sieht man auch auch gleich, wenn Fehler beim Aktualisieren der Paketlisten auftreten. Wenn das auch nicht klappt, versuch vorab ein


    dpkg --configure -a



    sonst die Fehlermeldung posten