Posts by Sven H

    Ich hatte da beim StartupToIdle einiges zu prüfen.

    Dabei nutze ich folgende Funktionen:

    from Tools.DreamboxHardware import getFPWakeuptime, getFPWasTimerWakeup


    Im Elektro wird das so genutzt:

    Code
    automatic_wakeup = self.session.nav.wasTimerWakeup() # woken by any timer
    elektro_wakeup = automatic_wakeup and config.plugins.elektro.deepstandby_wakeup_time.value == config.misc.prev_wakeup_time.value
    record_wakeup = automatic_wakeup and config.misc.prev_wakeup_time.value and config.misc.prev_wakeup_time_type.value == 0

    Da wird die eigene wakeup-Time auch zwischengespeichert (config.plugins.elektro.deepstandby_wakeup_time.value) und im obigen Code wieder gegengeprüft.



    Vielleicht hilft dir das ja.

    Das kann direkt nach dem Flashen des AIO-Images und anschließendem Reboot passieren.

    Dann einfach die Box per Schalter auf der Rückseite ausschalten und nach wenigen Sekunden wieder einschalten.

    Dann sollte die Box normal ohne stehenden grünen Bildschirm starten.

    Keiner hier weiß im Moment, wie es weitergeht.

    Kann ja auch sein, dass eine andere Firma die Geschäfte weiterführt.

    Vielleicht wird die Dream Property GmbH auch neu gegründet.

    War ja 2013 wohl auch schon mal so, wo die damalige Dream Property GmbH gelöscht wurde, bevor sie mit einer anderen Firma verschmolzen ist.

    Dream Property GmbH, Lünen
    Dream Property GmbH, Lünen, Amtsgericht Dortmund HRB 20009: Netzwerk, Wirtschaftsinfos
    www.northdata.de


    Aber wie gesagt, ist alles nur Kaffeesatzleserei.

    Solange es kein offizielles Statement gibt, ist alles andere nur reine Spekulation.

    Hier mal noch ein kleiner Fix für das Zoom-Problem im Browser im AIO-Image.

    Hatte ich ganz vergessen, zu veröffentlichen :winking_face:

    Im AIO-Image konnte im Browser kein Zoom-Minus ausgeführt werden, auch das Zoom-Plus zoomte in sehr großen Schritten.


    Mit dem Fix (ist eher ein Workaround) sollte im Browser das Zoomen im Zoom-Modus (blaue Taste) mit den Bouquet-Tasten +/- wieder in normalen Schritten erfolgen.


    Hinweis:

    Die Datei Browser.py aus der Zip in folgenden Ordner auf die Box kopieren (vorhandene Datei ersetzen):

    /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/Browser/

    Danach einen GUI-Neustart machen und testen.

    So, dann hier mal die erste Variante vom "AudioSwitchOnServiceChange"-Plugin in Version 0.1-r2 :winking_face:

    Jetzt auch gleich direkt als deb-Paket.


    wichtig !!!

    Wer bisher bereits die Zip-Version als "MuteOnServicechange" genutzt hat, muss den Ordner MuteOnServicechange auf der Box in /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/ vor der Installation des neuen AudioSwitchOnServiceChange-Plugin löschen.

    Sonst könnten sich beide Plugins gegenseitig stören.

    Da der Fix für die TeleText-Farbanpassung im AIO-Image funktioniert, wollte ich der Vollständigkeit halber dafür auch noch ein deb-Paket zur Verfügung stellen.


    Grundlage dafür war das Original-DP-Paket (enigma2-plugin-extensions-teletext_5.0.0+git1+3c9e40423b-r0.0_arm64.deb)

    Ich habe dann die beiden neuen Files verwendet und die Version auf r0.1 gesetzt, damit die Version als "Update" gilt.

    Für das Abspielen der Aufnahmen habe ich die 100mb/s nicht aktiviert.

    Ich habe gestern aber noch mal kurz ein Partnerbox-Bouquet (HD-Sender) von der 920 auf die Two übertragen. Beim Abspielen dieser Sender hatte ich auf der Two auch kleinere Ton-Aussetzer mit deinen Logfehlern.

    Da war auch das out of sync für hdmi dabei.

    Das habe ich gelegentlich auch (ohne Verwendung des Plugins).

    Und da du ja die Mute-Option nicht aktiviert hast, sollte es mit dem Plugin vermutlich auch nichts zu tun haben.


    Wir warten noch bis zum Wochenende.

    Dann baue ich die neue Version mal als deb-Paket.

    Diesen speziellen Fehler bzw. in geringer Abweichung findet man bei einer Suche im Forum auch schon seit 2021 für die One.

    Auch im internen Test zum AIO-Image gab es Ton-Probleme und da sogar im Live-TV.

    Diese Probleme wurden soweit nachvollziehbar jedoch durch DP gefixt.

    Von daher ist es kein grundsätzliches Problem.

    Ich spiele hier Aufnahmen von meiner 920 über Netzwerk auf der One/Two ab und habe dabei keine Probleme. Partnerbox-Streams nutze ich dabei nicht.


    Dieser Fehler ist meist auch nur ein Folgefehler mit entsprechender Ausgabe im Log.

    Wenn der Netzwerkstream vom Partnerbox abbricht, kann ja auch das Tonsignal nicht mehr verarbeitet werden, weshalb der Fehler ausgeworfen wird.

    Das eigentliche Problem liegt dann aber woanders.


    Die Variante mit den 100mb/s war auch schon in 2021 eine Lösung :winking_face:

    Schön, dass es dir hilft :winking_face:


    Teste ruhig noch ne Weile.

    Wenn dann alles passt, würde ich ein richtiges deb-Paket daraus machen.

    Hab intern auch schon weitere minimale Anpassungen vorgenommen.


    Aber ich werde es dann wohl besser "AudioOnServicechange" nennen.

    Oder hat jemand eine bessere Idee ?

    So dann hier mal eine Version 0.1-r1


    Da gibt es jetzt einen Setup-Screen (im PluginBrowser aufrufbar), wo man die Wartezeit direkt auswählen kann (100 - 7.000 in 100er Schritten) und man kann wählen, ob man Mute und/oder AC3downmix beim Senderwechsel nutzen möchte.

    Vielleicht reicht bei dir ja das AC3downmix und man benötigt das Mute gar nicht.

    Aber die Kombinationen kannst du ja jetzt austesten.


    Auch sollte beim schnellen Zappen der Ton nicht mehr dauerhaft deaktiviert sein.


    Hinweis:

    Den Ordner "MuteOnServicechange" aus der zip (inkl. der 3 enthaltenen Files) in folgenden Ordner auf die Box kopieren (vorhandene Dateien ersetzen):

    /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/


    Dann einen GUI-Neustart machen und testen.