Posts by Sven H

    Calculate with fix width like 180 is not a good idea, because this value is not equal in all skin resolutions and fonts.


    So the developer has use the "00:00 - 00:000" as a solution and it is not an issue.

    You don't have to frantically look for another solution, because the code works.

    Its not a bug, its a feature. :winking_face:

    This code is using since 9 years and i have not heard, that this has a problem in using the box.


    You must not search for all "errors", which not really are errors.

    A real error is, when i have problems in using the box.

    I think it is not an issue.

    The textTpl is used to calculate the needed addtimedisplayWidth to show the addtimedisplay-Text.

    With "00:00 - 00:000" you can set the max. of width for all values (begin - end time) to get the best calculated needed width.

    Perhaps the width was sometimes to small, so the textTpl was added by a next 0. :winking_face:

    Dein aktivierter Skin benötigt für die SecondInfobar den Converter "ExtServiceName2".

    ImportError: No module named ExtServiceName2


    Du hast 3 Varianten zur Lösung:

    - diesen Converter besorgen und installieren - sollte per putty so gehen:

    apt-get install enigma2-plugin-skincomponents-extservicename2

    - einen anderen Skin verwenden

    - die SecondInfobar deinstallieren


    Diese Schritte kann man per putty ausführen (auch während des Boot loops).

    Um den Loop zu stoppen kann man erstmal das hier nutzen:

    systemctl stop enigma2


    Zum Neustart dann:

    systemctl restart enigma2


    Da man aber nicht weiß, welche Ordner du jetzt einfach gelöscht hast, ist schwer zu sagen, ob es noch weitere Probleme geben könnte.

    Ich benenne bereits den Ordner mit dem Inhalt des deb passend zum vorhandenen control-File:

    z.B. enigma2-plugin-extensions-startuptoidle_1.2_all

    (Package_Version_Architecture)


    control-file:

    Code
    Package: enigma2-plugin-extensions-startuptoidle
    Version: 1.2
    Architecture: all
    ...

    Dann muss man beim Erstellen nur den Ordner angeben (ohne den 2. Parameter für den Ziel-Dateiname).

    dpkg-deb -b ]enigma2-plugin-extensions-startuptoidle_1.2_all

    Dabei wird dann gleich die deb so genannt, wie der Ordner heißt.


    Bei mir hat das deb auch immer eine andere Größe, wenn ich es mehrfach neu erstelle.

    Sind hier aber auch nur wenige Bytes.

    Der neue FBC-Tuner DVB-S2X MS hat auch die Bezeichnung BCM 45308.

    Bei neueren Platinen steht wohl links zusätzlich noch S2X drauf, was aber möglicherweise nicht bei allen zu sehen ist.


    Der ältere FBC-Tuner DVB-S2 (ohne X MS) hat die Bezeichnung BCM 45208.

    Hier gibt es ein Bild zu diesem:

    Neuer Dreambox DVB-S2 FBC Tuner BCM 45208 - Boxpirates
    Oozon hat den neuen FBC-Tuner schon im Test, hier der Auszug aus seinem Forum / Bericht wcf.bbcode.button.smartBox.text Zitat von OoZooN: „heute habe ich…
    www.boxpirates.to


    Kannst ja mal vergleichen, ob man da Unterschiede auf der Platine erkennen kann.

    So spontan ist mir da jetzt nichts aufgefallen.


    Edit:

    Ich habe den ursprünglich in diesem Beitrag geposteten Link zu DP zum FBC wieder gelöscht.

    Der Link zu DP hat wohl auch nur den alten FBC-Tuner gezeigt (ich dachte erst, es ist der neuere FBC DVB-S2X MS).

    Die Definitionen für "red", "cancel" ... in "SetupActions", "ColorActions" findest du in folgender Datei:

    /usr/share/enigma2/keymap.xml


    "cancel" kommt hier per "SetupActions" auch von der roten Taste.

    <key id="KEY_RED" mapto="cancel" flags="m" />


    Probiere es mal so (andere Reihenfolge):

    self["setupActions"] = ActionMap(["ColorActions","SetupActions"],

    Dann wird die rote Taste zuerst aus dem "ColorActions" gesetzt.

    <key id="KEY_RED" mapto="red" flags="m" />

    Die -1 am Ende der ActionMap ist die Prio.


    Das findet man in der ActionMap (.../Components/ActionMap.py)

    Python
    class ActionMap:
        def __init__(self, contexts = [ ], actions = { }, prio=0):


    Wenn man einen eigenen Screen öffnet, kann man die Prio weglassen.

    Das nutzt man eigentlich nur, wenn man bestehende Screens mit eigenen Tastendefinitionen überschreiben möchte.

    Dann entscheidet da die Prio.

    Ich glaube, je kleiner die Prio, desto eher greifen die Definitionen.

    Deshalb wird da manchmal -1 oder -2 verwendet.


    Du kannst die plugin.py doch einfach ersetzen.

    Dann einen GUI-Neustart machen und den Plugin-Browser aufrufen.

    Wenn da ein Fehler kommt, stimmt was nicht im Code, ansonsten kannst du das Plugin dann aufrufen.

    Seit gutemine hier nicht mehr aktiv ist, tut sich bei der enigma2 Weiterentwicklung nicht mehr viel, es gibt nur noch kleine patche.

    Da DP keine Entwickler mehr hat, die hier eine Weiterentwicklung betreiben könnten, bleiben nur noch fähige User übrig, da noch was zu liefern, was natürlich nur außerhalb des enigma2-Binaries passieren kann.

    Wenn die User sich dann auch noch zurückziehen, wird es eben immer schwieriger.

    Und da dann hier einen gewissen Vorwurf an die restlichen User aus der Entwicklerszene zu platzieren, ist glaube ich etwas unangebracht.

    Wenn dann wäre der Vorwurf an DP zu richten, aber auch das würde wohl nichts bringen :winking_face:


    Die restlichen User aus der Entwicklerszene beschäftigen sich eben mit ihren eigenen Vorlieben.

    Und wenn da einer dein Problem bzw. deinen Wunsch nicht nachvollziehen kann oder für sich nicht als wichtig erachtet, dann ist die Motivation sich damit zu befassen, natürlich recht gering.

    Man sollte nicht vergessen, dass das alles nur normale User sind, die auch noch ein normales Leben haben und sich nicht nur alles um die Box dreht.

    Zitat

    - use short week day names in EPG


    Betrifft dies nur den WQHD Skin? Bei mir passt es auch ohne den Patch. Ich habe nur einen HD und FullHD Fernseher.

    Du kannst dich hier etwas einlesen.

    Vielleicht findest du dort eine Antwort.

    Weekday Anpassung in Systemdatei EPGList - i-have-a-dreambox.com | Dreambox - Support
    Hallo zombiMich stört ein bisschen in Kanalliste die Anzeige von Tagen, da sehe Ich aus Platz Mangel nur die erste Buchstabe. Es ist blöd, wen siehst Du z.b.…
    www.i-have-a-dreambox.com

    Das Plugin "TimeshiftSave" liegt auf dem gutemine-Feed (gm3) und kann von dort installiert werden.


    gm3/enigma2-plugin-extensions-timeshiftsave · Gemfury
    Package, install, and use your code anywhere. Gemfury is a cloud repository for your private packages. It's simple, reliable, and hassle-free.
    gemfury.com


    Hinweise zur Installation des gm3-Feeds (inkl. Feed-Plugin) gibt es hier:

    [COME UNDONE] gutemine3 Feed Plugin - Boxpirates
    Hi! Quellcode (33 Zeilen) Meine jeweiligen aktuellen Plugins liegen auch dort am gutemine3 Feed und können von dort installiert und genutzt werden - siehe…
    www.boxpirates.to

    Im NN2 gibt es das NTIVirtualKeyBoard unter:

    /usr/lib/enigma2/python/Plugins/SystemPlugins/Toolkit/NTIVirtualKeyBoard.py


    Dieses überschreibt einige Funktionen des VirtualKeyBoard wieder, weshalb u.a. die Tasten-Zeichen am Ende angefügt werden.

    Keine Ahnung, ob man im NN2 dieses NTIVirtualKeyBoard irgendwo deaktivieren kann ??


    Ansonsten kann man in der NTIVirtualKeyBoard.py ab der Zeile:

    self["NumberActions"] = NumberActionMap(["NumberActions"],


    einfach alles auskommentieren oder löschen.

    Wir haben zusammen mit zombi die Virtuelle Tastatur (VirtualKeyboard) mal etwas optimiert.


    Changelog:

    • fix: Sonderzeichen/Umlaute werden jetzt voll unterstützt (vorher gab es z.B. beim Einfügen/Löschen von Umlauten Probleme mit der Textverarbeitung/Anzeige)
    • Navigieren des Cursors innerhalb des Textes (so können auch einzelne/mehrere Buchstaben am Anfang bzw. innerhalb des Textes gelöscht/eingefügt werden) - das Navigieren des Cursors kann sowohl mit den Spultasten der Fernbedienung als auch mit den neuen Tasten am Ende auf der virtuellen Tastaturmatrix erfolgen
    • Unterstützung von Symbol-Font-Icons als Alternative für die bisherigen vkey-Grafiksymbole im Skin (z.B. Löschen-Grafik, Grafik für Groß-/Kleinschreibung, Leertaste ...) - was damit optisch möglich ist, zeigt der Screenshot am Beispiel vom Shadow-WQHD-Skin


    Hinweis:

    Die Datei VirtualKeyBoard.py aus dem Anhang auf die Box in folgenden Ordner kopieren und einen GUI-Neustart machen.

    (zur Sicherheit vorher die aktuelle VirtualKeyBoard.py von der Box sichern)

    /usr/lib/enigma2/python/Screens/

    Die Datei sollte auf allen Boxen mit einem DreamOS-Image funktionieren (OE2.5 und OE2.6 inkl. AIO).


    Zur Nutzung von Icons aus einem Symbol-Font sind die entsprechenden Werte im Skin für die "list" wie folgt anzugeben (Beispielhaft aus dem aktuellen Shadow-WQHD):

    Code
    <widget KeyboardIconFont="Icon;48" backgroundPixmap="Shadow-WQHD/images/none.png" key_backspace_txt="" key_clear_txt="" key_exit_txt="" key_left_txt="" key_ok_txt="" key_right_txt="" key_shift_sel_txt="" key_shift_txt="" key_space_txt="" name="list" position="center,580" selectionDisabled="1" selectionPixmap="Shadow-WQHD/images/vkey_select.svg" size="1800,490" transparent="1" zPosition="2" />

    Die Anpassung ist abwärtskompatibel, so dass diese Skinangaben keine Probleme machen, wenn ein User nur die originale VirualKeyBoard.py nutzt.

    Dort werden diese neuen Skinangaben dann einfach ignoriert (es kann lediglich ein Hinweis im e2-Log erscheinen, dass einige Attribute nicht unterstützt werden, was aber bei der Nutzung der Box nicht stört).

    Hab das mit dem 0-Byte-File mal versucht anzupassen.

    Da wird nicht einfach das File gelöscht, sondern das Laden eines neuen Bildes angeschoben, da es ja auch durchaus mal beim Laden passieren kann, dass ein Bild fehlerhaft mit 0 Byte gespeichert wird.

    (hab da aber eine Prüfung eingebaut, dass nach 3 fehlerhaften aufeinanderfolgenden Versuchen abgebrochen wird, so dass da nicht in einer Endlosschleife die Bilder geladen werden, wenn es da mal Probleme beim Laden gibt)


    Auch wird jetzt wieder die Skin-Auflösung für die Größe der Bilder beim Laden verwendet.

    (in der letzten Version wurden die Bilder immer fix mit 1280x720 geladen, egal welche Skin-Auflösung genutzt wurde)


    alpha:

    Zum Simulieren eine vorhandene wallpaper-Datei in /tmp löschen und per telnet eine leere Datei anlegen:

    touch /tmp/wallpaper


    Dann den Bildschirmschoner starten (z.B. über das Erweiterungsmenü der blauen Taste) oder mit normalem Pausieren.

    Da sollte jetzt sofort ein neues Bild geladen werden, wobei das alte einfach überschrieben wird.