Posts by Kermit00

    Ich weiß nicht, ob das HDMI-Interface-IC irgendein EEPROM-Config o.ä, verliert oder ob es irgendwie von einem Einschaltimpuls zur Überspannung kommt oder was auch immer. Der Fehler scheint aber häufiger zu sein, da im IHAD-Board mehrere darüber berichtetet haben.


    Weiß jemand vielleicht, ob es sowas wie ein HDMI-Optokoppler gibt? Für längere Strecken gibt es LWL-HDMI-Adapter. Die kosten aber fast soviel wie die Dreambox selbst. Kürzere HDMI-Kabel mit eingebauten LWL gibt es schon deutlich günstiger, nur ich bezweifle, dass die galvanisch trennen. Vermutlich läuft nur die Video-Signalübertragung darüber.


    Die Dreamone kam zumindest fix von HM-Sat zurück und es erfolgte zum 3.mal ein Mainboardtausch (jetzt zum zweiten mal wegen defekten HDMI). Jetzt funktioniert wieder alles einwandfrei. Nur habe ich keine Lust darauf, dass der nächste Schaden nach der Garantiezeit ist. Ich bin sonst eigentlich äußerst zufrieden mit der Dreamone. Trotzdem spiele ich wegen den Ausfällen mit dem Gedanken sie rechtzeitig zu verkaufen und was anderes zu holen.

    ja, damals Dez 2023 habe ich über die Weihnachtstage auf einen Beamer umgesteckt. Das lief einwandfrei, Nur am nächsten Tag, wo ich die Box zurück an den TV anschließen wollte, nachdem die Box 1Tag OHNE Netzspannung war, ging der HDMI-Port dann nicht mehr.

    Und jetzt habe ich das gleiche Problem, nur dass ich diesmal noch nicht mal das HDMI-Kabel umgesteckt hatte, sondern die One nur 7 Tage vom Stromnetz getrennt hatte. Alle anderen Geräte am TV funktionieren nach wie vor - auch am HDMI-Port und Kabel der One

    Hallo,

    ich habe erst jetzt gesehen, dass das Forum wieder da ist:

    ich habe Ende Nov.2022 bei hm-sat eine Dreambox One erworben. Da sie sich häufig nicht mehr via Fernbedienung starten ließ, hatte ich sie zu Dreammultimedia eingeschickt. Diese haben das Mainboard getauscht und dann lief die Box etwa 1 Jahr. Dann hatte ich ein anderes HDMI-Ausgabegerät angeschlossen (Beamer) und am nächsten Tag hat der HDMI-Port kein Video mehr ausgegeben. Da zu der Zeit Dreammultimedia nicht mehr zu erreichen war, habe ich sie zum Händler (hm-sat) eingeschickt. Diese haben wieder das Mainboard getauscht und HDMI lief dann wieder bis vor einer Woche tadelos.

    Jetzt war ich 1 Woche im Urlaub und habe das Netzteil zum ersten mal wieder vom Netz getrennt (Die HDMI-Verbindung zum TV habe ich nicht getrennt!). Normalerweise war das Netzteil immer eingesteckt und die Box nur im Deep-Standby. Nach 7 Tagen stromlos ist nun wieder der HDMI-Port defekt. Dreambox und TV-Gerät habe ich beide wieder eingesteckt (hängen an der gleichen Steckdosenleiste). HDMI-Kabel wurde vorher wie gesagt nicht mal angerührt! Erst als ich kein Bild bekam, habe ich an dem gleichen Kabel andere HDMI-Quellen (Switch und nun VU+) gesteckt, welche einwandfrei funktionieren. Nur die Dreambox One will schon wieder nicht.


    Ich bin es langsam Leid, die Box immer einschicken zu müssen: Sind am HDMI-Interface Qualitätsmängel bekannt? Was kann ich noch tun? Wohin am besten einschicken?

    Kann man irgendwo ein Installationslog einsehen. Dummerweise hatte ich automatische Updates wöchentlich ein. Und nun funktioniert der Skin nicht mehr. Ich weiß allerdings nicht, was zuletzt aktualisiert wurde. Nach Einschalten bekam ich dann heute "Skin konnte nicht gebaut werden auf Grund einer nicht unterstützen Theme Version". Nach manuellen reinkopieren der MerlinSkinThemes.py funktioniert es zwar wieder, aber die Farben passen nicht. Ich kann in der Channel-List kaum mehr den Text zur laufenden Sendung lesen (dunkelblau auf dunkelgrau).

    Installiert ist enigma2-skin-hdsuisse.one4all.fhd - 9.0-r3 - DreamOS FHD Skin. Ich nutze das orange-Design.


    Was muss ich in MerlinSkinThemes ändern, damit die Farbe der Description in der ChannelList wieder passt? Ich habe nun schon zig Einstellungen und Neustarts durch, aber ich bekomme einfach das dunkelblau nicht weg.

    Mit einem Fön werde ich nicht rangehen. Wenn der Fehler im Sommer wieder auftreten sollte, dann überlege ich mir, ob ich sie wieder zu Dream oder zum Händler schicke. Wobei die 5-7Grad Raumtemperaturunterschied im Sommer sollten keinen so großen Unterschied machen. Mein Box steht auch nicht so, dass sie direkte Sonneneinstrahlung abbekäme.

    Um sie thermisch wirklich mal auszutesten: Gibt es keinen Benchmark-Test, mit der man die Box einfach so mal sagen wir 30Minuten unter Volllast laufen lassen kann? Dass sollte sie ja schon hoffentlich aushalten.

    Mal ein Update zum RMA: Meine Box ist seit Montag via GLS zurück aus Lünen nach genau einer Woche vor Ort. Seit mehrtägigen Test funktioniert sie jetzt, wie sie soll: Sie wachte bisher durchweg zuverlässig aus dem Standby auf OHNE eingeschaltetes TV-Gerät und MIT SD+USB-Stick gesteckt. Auf dem Rep-Schein steht nur, dass das Mainboard getauscht wurde und einmal Sat-Empfang getestet wurde. Auf den Fehler wurde nicht eingegangen. Auf dem Mainboard war ein uraltes Image (Experimental 2019-11-19) und Frontprozessor Version 1.11. Beim 2019er bekam ich sofort das Angebot für ein Frontprozessor-Update, welches ich abgelehnt habe. Im Info-Menü wurde die Frontprozessor-Version nicht angezeigt. Nachdem ich das aktuelle Experimental 2022-02-24 installiert habe, wird die Frontprozessor Version angezeigt (1.11), aber ich bekomme nach dem Booten keine Meldung mehr, dass ein Update bereit steht. Solange es nun funktioniert, werde ich erst mal bei der 1.11 bleiben. Nicht das ich mir den Fehler per Update wieder reinhole.

    Mit der BT-Fb soll es das Problem wohl auch nicht geben. Ich habe auch überlegt mir die BT-Fb zu holen. Aber ich würde die Box, wenn sie denn mal läuft, später gerne über eine Universal-FB nutzen. Und die kann nur IR.


    BTW: Reagiert die One auf die BT-Fb eigentlich besser als mit der IR? Test: Wenn ich im Menü oder Channel-List 5x schnell hintereinander Steuerkreuz-Runter drücke, springt er bei mir nur 3 Positionen. Dieses indirekte Verhalten ist echt nervig und dürfte eigentlich nicht sein.

    Nachtrag:

    - Stützelko bringt auch nichts (470uF probiert). Spannung fällt mit und ohne Elko nach dem Ausschalten auf 1,0-1,4V an den beiden USB-Ports (unabhängig, ob SD gesteckt oder nicht)

    - Jede von mir getestete SD-Karte (auch MicroSD mit Adapter getestet) und auch USB-Sticks an den hinteren Ports produzieren das gleiche Problem.


    Insofern werden ich die RMA wohl neu erstellen und das einfach mit reinschreiben.

    Nachtrag2: Nach langen Überlegen (ob mit Fehler leben und immer zuerst den TV einschalten) habe ich jetzt ein RMA-Schein fertig gemacht und wollte eigentlich die Box auf meine Kosten nach Lünen senden. Fehler lässt sich ja reproduzieren - dachte ich zumindest.

    Aber jetzt kommt es: Vorher wollte ich die Box auf Werkseinstellung zurücksetzen. Also System -> Werkseinstellung ausgeführt und festgestellt, dass immer noch Daten von mir drin sind (z.B. mein persönliches Passwort für Fernzugriff via telnet/ssh/ftp). Also habe ich im Recovery noch mal die FW drüber geflasht (ohne sichern der Daten).


    Kurze Grundeinrichtung und vor Wegschicken noch mal ein kurzes Test des Fehlers. Jetzt ist er weg, ließ sich nicht mehr reproduzieren. Nach langen Hin- und Her habe ich die Ursache nun gefunden! Es ist die SD-Karte! Dabei hatte ich zum Test schon alles (HDMI, Ethernet, LNBs) ausgesteckt, nur an die SD vorne hatte ich nicht gedacht. Fahre ich die Box mit gesteckter SD runter, lässt sie sich via IR-FB nicht mehr starten! Fahre ich ohne SD runter (Rest weiterhin angeschlossen), hat es bei jedem Test nun funktioniert! Ziehe ich die SD im ausgeschalteten Zustand raus, wenn ich zuvor die Box MIT SD runtergefahren habe, lässt sie sich überigens auch nicht mehr Einschalten.


    Vermutung: Die Spannungsversorgung der SD zieht die Standby-Spannung soweit runter, dass sich irgendwas am/um den IR-Receiver aufhängt. Oder ein Kondensator wird entladen. Passt aber alles nicht wirklich, da es beim Einschalten des TV Gerätes (und somit zuführen externer Spannung über HDMI) wieder funktioniert, mit ziehen der SD aber nicht. Werde noch mal mit längerer Pause über Nacht testen.

    RMA macht so auch wenig Sinn, da sich der Fehler ohne SD nicht reproduzieren lässt. Und ich möchte meine SD ungern miteinsenden.


    Jetzt denke ich schon an einen Workaround, wie z.B. Stütz-Elko an einen USB-Port hängen.

    Zurücksenden möchte ich eher nicht. Ich habe genug Erfahrung mit Händlern, die mir statt Austauschgerät einfach nur den Kaufbetrag erstatten und die Box wieder verkaufen (zum regulären Preis). Die Verpackung sah bei Lieferung auch schon übel aus. Hätte ich sie verschenken wollen, wäre sie direkt zurück gegangen.



    Nachtrag: So Fehler reproduziert, wie auch hier schon beschrieben (ja, ich sollte vorher mal alles lesen)! Ich habe mein TV-Gerät aus und dann reagiert die Box nicht auf die Fernbedienung. Bei den vorherigen Tests habe ich den TV an gelassen. Sobald ich den TV wieder einschalten, konnte ich anschließend per Fb auch die Box wieder starten. Das ist ärgerlich, weil in den ersten Tests hat die Box über HDMI sogar selbstständig meinen TV eingeschaltet.


    Letzter Versuch ist nun auch gescheitert: Update FP 1.12 -> 1.15. Problem besteht leider noch immer.

    Toll, meine Box (Samstag geliefert) startet auch nicht aus dem (Deep-)Standby mit der IR-Fernbedienung. Beim ersten mal habe ich mir noch nichts dabei gedacht. Aber nun nach 1h off schon wieder und habe nun diesen Thread gefunden. :frowning_face: Das Problem war mir vor Kauf gar nicht bewusst. Was ist das für ein Gurkenprodukt! Sorry, aber da kauft man endlich mal eine original Dream zu einem guten Blackfriday-Preis statt irgendeinen China-Clone und bekommt dann sowas, was offensichtlich auch noch bekannter Serienfehler ist?


    Ich bin jetzt echt frustriert. Was nun? Wollte eigentlich meine VU+ zur Ruhe schicken, sobald die Dream One rund läuft. Wie sieht es mit Rep/RMA aus? Wie lange ist die Box weg und bekommen die das überhaupt gefixt? Zum Händler zurückschicken (hm-sat) ist vermutlich keine Option, weil ich dann vermutlich nur eine Kaufpreiserstattung bekomme.

    Das tut sie bei mir ja gerade leider nicht, was ich die ganze Zeit zu sagen versuche! Erst wenn ich auf den neu hingezappten Kanal wiederrum erneut Play/Pause drücke, wird die alte Aufnahme angehalten und gelöscht. Davon abgesehen finde ich ja gerade das gute an Deinem TimeshiftCockpit, dass man nicht so einfach umschalten kann. Man vergisst schnell, dass man am Shiften ist und verliert beim Zappen dann seinen ganze Aufnahme. Am liebsten wäre es mir, wenn man wirklich nur mit der Stop-Taste da wieder rauskäme.

    ja

    Bei mir jedenfalls nicht. Reproduktion: Permanentes Timeshift ausschalten. beliebigen Sender wählen -> Timeshift-Modus mit Play/Pause starten. Drücke ich während des Timeshifts nun Steuerkreuz-Runter, dann geht auch bei mir die Service-Liste auf (nur bei Runter, bei Hoch habe seltsamerweise das gleiche Verhalten wie bei mir in der Infobar). Ich beobachte via FTP oder Telnet in /hdd die Größe der Timeshift.ts-Datei. Nachdem ich auf einen anderen Sender umgeschaltet habe, wächst diese kontinuirlich weiter an, wie eine Aufnahme, die im Hintergrund weiterläuft.

    die hoch/runter tasten sind bereits gemappt und oeffnen die service-liste... zum zappen (wenn man die tasten nicht verbiegt)

    ja, das muesste relativ einfach machbar sein.

    In Deinem Timeshift-Modus (=Live-Aufnahme), aus den man doch nur durch die Stop-Taste rauskommen soll? Was passiert denn, wenn Du dann über die service-liste woanders hin zappst? Beendet sich die Timeshift-Aufnahme? Bei mir läuft sie - wie geschrieben - im Hintergrund weiter.

    Auch von mir ein großes Danke! Das Plugin funktioniert sehr gut, zumindest mit dem aktivierten permanenten Timeshift. Ohne habe ich beim Druck der Start/Pause Taste zwar mehrere Sekunden Standbild mit drehendem Rad auf meiner Dreambox One. Nach der Verzögerung läuft aber alles sauber und flüssig wie es soll.


    Ein hausgemachtes Problem habe ich noch: Da ich mit Quickbutton die Funktion nächster/vorherige Kanel auf die Steuerkreuztasten Hoch/Runter gelegt habe, kann ich aus dem Timeshift-Mode heraus umschalten. Die Timeshift-Aufnahme läuft im Hintergrund noch weiter (Datei wird größer) und ich komme auch nicht mehr zurück, bzw. kann sie auch nicht stoppen. Stoppen geht nur indirekt durch Starten eines neuen Timeshifts. Velleicht kann man ja in dem Timeshift-Mode noch die Steuerkreuz Hoch/Runter Tasten entsprechend mappen. Die Bouquet Hoch/Runter Tasten sind ja auch schon gemapped auf Sprung +/-1min.


    Ein Feature Request habe ich allerdings noch: Mir fehlt die Möglichkeit den Timeshift-Puffer zu speichern. Müsste doch relativ einfach mit Stop-Taste durch kurze Nachfrage möglich sein? Der Puffer soll einfach nicht gelöscht werden und eventuell die ts-Datei direkt noch ins movie-Verzeichnis verschoben und als I-Tüpfelchen gar entsprechend umbenannt werden (z.B. Kanal, Datum und Zeit von-bis).


    Zweiter Feature Request. Bei meiner One zumindest sind die Rewind+Fast Forward Tasten nicht belegt in der Infobar. Da würde sich bei eh aktivierten Timeshift doch anbieten, dass man statt mit Play/Pause zum Standbild in den Timeshift-Modus gelangt alternativ mit Rewind in den Timeshift-Modus direkt einige (vielleicht gar im Plugin einstellbare) Sekunden zurück gelangt ohne Standbild. Quasi ein Abkürzung für die Tastenkombi Play/Pause -> 1 -> Play/Pause.

    Danke. Ja, das war's


    Jetzt nur interessehalber: Wenn ich den Gerätemanager vom GP deinstalliere (den ich ja nur installiert habe, weil ich es mit dem von der Dream gar nichts hinbekommen habe), wie kann ich die SD dann beim System Gerätemanager anzeigen lassen? Da sie ja nicht aufgeführt wird, kann ich sie auch nicht einrichten.

    Das habe ich genauso gemacht und beide Punkte eingeschaltet. Steht ja auch im Schwesterforum so mit bebilderte Anleitung. Nach dem umbenennen wird sie direkt als /media/hdd gemountet. Nach einem Neustart ist sie wieder unter autofs. Genau das schrieb bereits jemand im Schwesterforum.


    Vielleicht hast Du recht: Der System-Gerätemanager scheint irgendwie schneller zu sein. Kann man den ganz Deaktivieren? Wie entscheide ich mich für einen der beiden.


    Kommando zurück! Mein Fehler.

    Sie ist doppelt gemountet! Sowohl unter /media/hdd also auch unter /autofs.

    Hallo liebe Community,


    ich brauche leider noch mal euren Rat. Ich möchte auf meiner neuen Dreambox One gerne eine SD-Karte als HDD nutzen, bekomme es aber einfach nicht hin.

    SD-Karte habe ich als ext4 partioniert/formatiert und als hdd gelabelt. Sie wird aber nicht als hdd eingebunden, sondern immer nur als /dev/mmcblk1p1 on /autofs/mmcblk1p1 type ext4 (rw,relatime,data=ordered)


    Ich habe dann auch versucht sie mit der UUID in die /etc/fstab einzutragen. Sie landet weiterhin nur unter /autofs/mmcblk1p1 statt wie angegeben under /media/hdd.

    Code
    root@dreambox:~# blkid /dev/mmcblk1p1
    /dev/mmcblk1p1: LABEL="hdd" UUID="40f0b619-e61d-49b9-8203-0753f194a5a3" TYPE="ext4" PARTUUID="c89b9969-01"
    root@dreambox:~# tail -1 /etc/fstab
    /dev/disk/by-uuid/40f0b619-e61d-49b9-8203-0753f194a5a3    /media/hdd    ext4    rw,relatime    0    0



    Über Einstellungen - Geräte -> Speichergeräte ist die Karte gar nicht zu finden. Per Suche hier und in anderen Foren habe ich gelesen, dass SD-Karten absichtlich nicht angezeigt werden, um Verwechselungen zu vermeiden. Wie man diesen Schutzmechnismus abschalteten kann, wurde leider nicht genannt.

    Auch das Einrichten über den GP4-Gerätemanager funktionioniert nur temporär. Nach dem nächsten Neustart landet sie wieder unter /autofs.



    Bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Bin ich denn der erste, der eine SD als HDD nutzen möchte auf der Dreambox One?


    Danke im Voraus,


    Kermit

    Ich möchte schon eine gewisse Ordnung in der Senderliste behalten. Ich schaue überwiegend nur ÖR-Sender und möchte keine privaten dazwischen.


    Mit Quickbutton ließen sich nun alle Tasten ummappen, so wie ich sie gerne hätte. Allerdings nicht mit dem normalen "Quickbutton" aus dem "Display und Userinterrface" im Plugin Manager. Damit ließen sich nur Farbtasten belegen. Mit dem Quickbuttion aus den externen GP4-Erweiterungen ging das dagegen problemlos.


    Auf die Rechts/Links-Taste würde ich gerne Timeshift-Funktionen legen. Damit werde ich mich aber erst beschäftigen, wenn ich eine Festplatte, bzw. SD-Karte habe. Ich tendiere zur SD-Karte, habe aber hier oder andere Foren gelesen, dass die heiß werden könnte durch das ständige schreiben. Damit beschäftige ich mich später. Jetzt muss erst mal das grundlegende Laufen.


    Nochmals vielen Dank euch beiden!