Posts by aladin25

    Hi,


    ich habe für die 7025 im TVTV-Plugin eine solche Autotimer-Funktion für Serien realisiert.


    Sie ist allerdings nur in der Betaversion verfügbar. Die Betaversion läuft allerdings schon sehr stabil, da ich seit einiger Zeit keine Problemmeldungen erhalten habe.


    Mehr zum Plugin findet ihr hier.

    Hi,


    ich habe gerade ein Update von Noad Online gestellt.


    Mit der Version 4.0 wird nun kein temporärer Speicher auf der Festplatte mehr benötigt. Bisher wurden 3-6GB temporärerer Platz auf der Festplatte belegt, um die TS-Dateien in das VDR-Format zu konvertieren. Jetzt kann Noad sofort TS-Dateien analysieren. Damit entfällt der notwendige Speicherplatz für dieVDR-Dateien.


    Zeitmäßig hat die Optimierung nicht so viel gebracht. Je nachdem wie das TS-Format aufgebaut ist, wird die Auffindung von Werbung auf der DM7025 1 bis 5 Stunden daueren. D.h. je nach Sender benötigt Noad unterschiedlich viel Zeit. Ich schätze, daß die benötigte Zeit durchschnittlich zwischen 3 und 4 Stunden liegen wird.


    Auf einen PC variert die Zeit zwischen 20 Minuten und 2 Stunden.


    Weiterhin gibt es nun mehrere Noad Parameter, die über das Noad-Setup eingestellt werden können. Diese Parameter dienen der Verbessung der gefunden Schnittmarken. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Verbesserung unerheblich ist. Deshalb sind diese Parameter standardmäßig erstmal deaktiviert.


    Wenn ihr von einer früheren Version updated, ist es erforderlich das Noad-Setup einmal auszuführen, damit die neuen Parameter voreingestellt werden können.


    Die Optimierung ist nur in der Betaversion ab 4.0 verfügbar. Die Stable Version ist zwar sehr Stabil. Sie basiert allerdings auf dem alten speichplatzintensieven Verfahren. Wenn noad automatisch über das TVTV-Plugin gestartet wird, ist zu beachten das auch das TVTV-Plugin auf die Version 4.0 geupdated werden muß. Generell gilt, daß das Noad- und das TVTV-Plugin mit gleicher Version aufeinander abgestimmt sind.


    Viel Erfolg


    Aladin


    PS: Das Plugin findet ihr hier.

    Hi,
    zum Archivieren von Filmen mit Werbung war es für mich unbefriedigend, daß die Filmdateien noch die Werbung enthielten. Bei 90 Minutenfilmen kann man ca. 800 MB sparen, wenn man die Werbung herausschneidet. Also habe ich eine Software gesucht mit der es möglich ist die Schnittmarken in der cuts-Datei zu nutznen, um die Werbung wegzuschneiden und ich habe ProjektX gefunden.


    Der Schnitt erfolgt in drei Schritten:


    1. Indexdatei erstellen


    Die Indexdatei ist erforderlich, um eine Schnittmarkendatei für ProjektX erstellen zu können. Sie wird automatisch von Noad erstellt, wenn ihr im Setup die Indexerstellung einschaltet.


    Wenn die Indexerstellung eingeschaltet ist, wird in /hdd/movie für die bearbeiteten Filme jeweils eine *.idx Datei erstellt.


    2. Schnittmarkendatei für ProjektX erzeugen


    Im Anhang befindet sich das Windows Programm cuts2xcl.exe mit dem die Schnittmarken Datei *.xcl für ProjektX erstellt werden kann. Dazu sind eine <Film>.cuts und eine <Film>.idx Datei erforderlich.


    Installation:


    1. cuts2xcl.exe in ein beliebieges Verzeichnis kopieren.
    2. exporer Aufrufen
    3. <Film>.cuts Datei dopplt klicken
    4. Programm aus einer Liste wählen selektieren
    5. Ok klicken
    6. Häckchen bei "Dateityp immer mit dem ausgewältem Programm öffnen"
    7. Durchsuchen klicken
    8. cuts2xcl.exe auswählen und öffnen
    9. Ok klicken


    Danch wird die Xcl-Datei automatisch beim anklicken der cuts-Datei erstellt.


    3. Schneiden mit ProjektX


    - TS-Datei öffnen
    - Schnittdatei (<Film>.Xls) öffnen
    - Schnittpunkte feinjustieren
    - Gewünschtes Format auswählen
    - Schnitt starten


    Viel Erfolg


    Aladin


    Die Datei cuts2xcl.exe findet ihr hier.

    Hi,


    dieses Plugin ist ein Beispiel für eine LCD-Uhr, die während einer Aufnahme sowohl im Livemodus als auch im Standbymodus blinkt. Ihr könnt es hier herunterladen.


    Neuinstallation/Update:


    1. Die lcd_1.2_mipsel.ipk in das /tmp Verzeichnis der DM7025 kopieren
    2. Mit telnet einloggen
    3. ipkg install /tmp/lcd_1.2_mipsel.ipk
    4. reboot



    Deinstallation


    2. Mit telnet einloggen
    3. ipkg remove lcd
    4. reboot



    Viel Erfolg


    Aladin

    Hi,
    mir fehlten im MediaPlayer einige Funktionen, die auch schon häufiger von anderen Benutzern berichtet wurden. Also habe ich den Mediaplayer um diese Funktionen erweitert. Aber ich hoffe das diese MediaPlayer-Erweiterung auf interesse stösst und möglicherweise zum Standard in weiteren Images wird.


    Folgende Funktionen wurden erweitert:


    1. Es kann eine Playlist im Playlist Kontextmenü mit dem neuen Menüpunkt "Shuffel: Wiedergabeliste mischen" willkürlich neu angeordnet werden.


    2. Automatischer Wechsel in die Playliste beim Hinzufügen von Dateien oder Verzeichnissen


    3. Automatisches Ausblenden des Mediaplayers, wenn ein Film abgespielt wird.


    4. Mit Ok Taste wird nur die ausgewählte Datei hinzugefügt. Alle Dateien werden mit der Menüfunktion "Datei zur Wiedergabeliste hinzufügen" eingefügt.


    5. Exit Taste verlässt bei laufendem Mediaplayer erst bei zweimaligem Drücken der Exit Taste den Mediaplayer.


    6. Tonspurauswahl mit Audio Taste bei TS-Dateien


    7. Möglichkeit der Filmfortsetzung an der letzen Stelle bei TS-Dateien.



    Neuinstallation/Update:


    1. Die MediaPlayer_2.0_mipsel.ipk in das /tmp Verzeichnis der DM7025 kopieren
    2. Mit telnet einloggen
    3. ipkg install /tmp/MediaPlayer_2.0_mipsel.ipk
    4. reboot



    Deinstallation


    2. Mit telnet einloggen
    3. ipkg remove MediaPlayer
    4. reboot



    Viel Erfolg


    Ich habe den MediaPlayer für das DMM-Originalimage getestet. Die entsprechenden Erweiterungen findet ihr hier.


    Die Version 2.0 enthält nur den Punkt 1
    Die Version 2.1 enthält die Punkte 1 bis 4
    Die Version 2.2 enthält die Punkte 1 bis 7

    Hi,


    you find an english descrition some postings later.


    Dieses Pugin ermittelt Werbeblöcke in Aufzeichnungen und markiert sie, so das sie beim Abspielen übersprungen werden.


    Noad


    Dieses Plugin basiert auf Noad 0.6.0, daß für den Linux VDR entwickelt wurde. Noad ermittelt anhand der Senderlogos die Werbeblöcke. Wer mehr über Noad wissen will findet wissenwertes unter:


    http://noad.freepgs.com/


    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Noad


    Noad für die 7025


    Da Noad für den Linux-VDR geschrieben und ich zu wenig über die interner von Noad kenne habe ich mich entschlossen temporär für noad die Linuxumgebung nachzubilden. Daher muß die 7025 Aufzeichnung, die im TS-Format vorliegt in das VDR-Format konvertiert werden. D.h. es wird auf der Harddisk für die Berechnung der Werbeunterbrechungen eine temporäre Kopie der Aufzeichnung angelegt, damit wird für die Berechnung je nach Aufzeichung 2-5GB freier Speicher benötigt.


    Meine Erfahrungen mit Noad
    Noad ist kein perfektes Verfahren zur Ermittlung der Werbeblöcke. Er trift von Aufzeichnung zu Aufzeichnung die Werbeunterbrechungen mal besser oder auch mal schlechter. Es kann auch sein noad bei einer Aufzeichnung auch mal ganz daneben liegt. Alles in allem kann man recht zuverlessig die Werbeunterbrechung herausfinden. Meistens wird man dann mit dem Cutlist Editor eine feinjustage durchführen müssen. Dazu habe ich den Cutlist Editor um einige Funktionen erweitert, so daß das kein Problem mehr darstellen sollte.


    Die Berechung der Werbeunterbrechungen ist sehr rechenintensiv. Die Berechnungen dauern auf der 7025 ca. 5-6 Stunden. Alternativ kann man die Berechnungen aber auch auf seinem Linux-PC durchführen. Bei meinem 2.2Ghz PC reduziert sich die Zeit auf 1-2 Stunden. Die rechenintensiven Prozesse laufen alle auf einer niedriegen Priorität, so daß die 7025 voll genutzt werden kann. Trotzdem starte ich noad meistens Nachts, wenn ich sowieso nichts Aufnehme und nichts schaue.


    Istallation/Update


    Es gibt zwei mögliche Installationen. Hierbei kann man noad auf einem 32 Bit i586 Linuxsystem oder auf der 7025 ausführen. Zunächst folgt die Installation für die 7025:


    1. Die Datei Noad_3.0_stable_mipsel.ipk in das /tmp verzeichnis kopieren
    2. Mit telnet einloggen
    3. ipkg install /tmp/Noad_3.0_stable_mipsel.ipk
    4. reboot


    Für einen 32Bit i586 Linux-PC sieht die Installation wie folgt aus:


    1. Die Datei Noad_3.0_stable_mipsel.ipk in das /tmp verzeichnis kopieren
    2. Mit telnet einloggen
    3. ipkg install /tmp/Noad_3.0_stable_mipsel.ipk
    3. /usr/uninstall/NoadAutostart_delfile.sh
    4. reboot
    5. Spiele / Erweiterungen
    6. Noad Setup
    7: IP-Adresse des Linux-PC's eingeben
    8: Adresse mit Ok bestätigen
    9. Alle Fenster schließen
    10. Menü öffnen
    11. Standby / Neustart
    12. Neustart
    13. Auf dem Linux-PC den Mountpoint /hdd anlegen
    14. 7025 Festplatte auf /hdd mounten
    15. /hdd/noad/bin2/noadd eingeben und starten



    Deinstallation


    2. Mit telnet einloggen
    3. ipkg remove noad
    4. reboot



    Bedienung


    Nachdem eine Aufzeichnung vollständig aufgenommen wurde, kann Noad wie folgt gestartet werden.


    1. Menü öffnen
    2. Spiele / Erweiterungen
    3. Noad Service
    4. Aufzeichnung auswählen
    5. Mit Ok Noad für die ausgewählte Aufzeichnung starten
    6. Mit Menü-Taste Noad-Status abfragen


    Wenn noad fertig ist kann können die Schnittmarken überprüft und nachbearbeitet werden. Dabei kann mit dem Schnittmarkeneditor ein Werbeblock angesprungen werden und mit verschiedenen Funktionen etwas verschoben werden, so daß der Schnitt exakt passt. Das geht wie folgt:


    1. Video-Taste drücken
    2. Auzeichnung auswählen
    3. Menü-Taste drücken
    4. Cutlist editor
    5. Ok bestätigen
    6. Mit den Positionstasten Werbeblock anspringen
    7. Video etwas vorlaufen bzw. rücklaufen lassen
    8. An der gewünschten Position Ok drücken
    9. Entweder linke Schnittmarke auf die gewünscht Position verschieben oder rechte Schnittmarke auf die gewünscht Position verschieben.
    10. Falls die falsche Marke verschoben wurde, kann mit Verschiebung zurück die letze Verschiebung rückgängig gemacht werden.


    Afterevent-Erweitung für Noad


    Mit der Afterevent-Erweiterung für noad kann eine Aufnahme nach Beendigung automatisch mit noad geschnitten werden.


    Bei einer neuen Aufnahme funktioniert das wie folgt:


    1. Info Taste drücken
    2. Gelbe Taste drücken
    3. Sendung auswählen
    4. Mit Grüner Teste Timer setzen
    5. Einstellung Nach dem Ereignis auf noad starten setzen
    6. Ok wählen


    Diese Einstellung kann auch nachtäglich im Timer bearbeitet werden. Das geht folgendermaßen:


    1. Menü Taste
    2. Timer auswählen
    3. Aufzeichnung auswählen
    4. Ok drücken
    5. Einstellung Nach dem Ereignis auf noad starten setzen
    6. Ok wählen


    Damit wird nach der Aufzeichnung automatisch Noad gestartet.


    Viel Erfolg mit dem Plugin


    Aladin



    Achtung !!!


    Ich habe Noad mit dem DMM-Originalimage getestet. Die Plugin findet ihr hier.

    Die Channal-Maps


    Die Channel-Maps werden in der tvtv.channelmap abgelegt. Die Datei hat folgendes Format:


    <Servicereferenz>|<TVTV-Programmname>
    <Servicereferenz>|<TVTV-Programmname>
    <Servicereferenz>|<TVTV-Programmname>
    .
    .
    .


    Die Servicereferenz hat folgenden Aufbau:


    "1:0:1:13:11:85:C00000:0:0:0:" ist eine übliche Servicereferenz.


    1 bedeutet DVB service (im gegensatz zu MP3 o.ä.),
    0 bedeutet "keine besonderen flags gesetzt",
    1 ist der typ (TV),
    13:11:85 ist SID : TSID : ONID,
    c00000 (zu lesen als: 0xC0:0000, also 192:0000) ist der "namespace" - die ersten vier stellen entsprechen der orbital position,also hier 19.2°,
    0:0:0 ist unbenutzt.


    In der Regel ist die SID eindeutig. Daher kann die allte tvtv.channelmap Datei benutzt werden, um die neue tvtv.channelmap zu erzeugen. Dazu muß die alte tvtv.channelmap nach /etc/tvtv/tvtv.channelmap.sid kopiert werden und in den TVTV-Einstellungen Servicereferenz erzeugen auf Ja gesetzt werden. Bei einem Neustart von Enigma2 wird dann die neue tvtv.channelmap mit den zugehörigen Servicerefrenzen generiert.


    Wer zwei unterschiedliche Satelitten an die 7025 angeschlossen hat, wird dann, wie bereits bekannt fehlerhafte Zuordnugnen, erzeugen. Dann bleibt keine andere Möglichkeit als die tvtv.channelmap manuell durch Editierung zu modifizieren. Die Bestimmung der Servicereferenz ist dann leider nicht mehr so einfach. Ich habe dabei die fehlerhaften Zuordnungen manuell auf der 7025 als Aufnahme programmiert und danach die richtigen Servicereferenzen aus der /etc/enigma2/timers.xml ermittelt und an der entsprechenden Position in die tvtv.channelmap eingefügt.


    Die alten Channel-Maps


    <SID>|<TVTV-Programmname>
    <SID>|<TVTV-Programmname>
    <SID>|<TVTV-Programmname>
    .
    .
    .


    Hiermit wird das TVTV-Programm mit Hilfe der SID dem entsprechenden Programm auf der BOX zugeordnet. Die mitgelieferte tvtv.channelmap.sid ist für Kabel-Ish geeignet. Die Programmzuordnungen können von Kabelanbieter zu Kabelanbieter oder für andere Tunervarianten unterschiedlich sein.


    Deshalb folgt nun eine Hilfe wie ihr diese Liste anpassen könnt:


    Die Anpassung dieser Datei ist fast unmöglich, wenn man nicht weiss
    welche Dreambox-Kanäle sich hinter der SID verbergen. Deshalb kann man die Datei /tmp/tvtv.hlp erzeugen lassen.


    Die Datei kann wie folgt erzeugt werden:


    1. Menü öffnen
    2. Plugins auswählen
    3. TVTV Service auswählen
    4. Hilfsdatei erzeugen=Ja
    5. Enigma neu starten


    Es ist ganz normal das es jetzt extrem lange dauert (ca. 2Min) bis Enigma wieder initialisiert ist. Also habt etwas gedult. Die Datei Erzeugung dieser Datei ist leider etwas rechenintensiv.


    Wenn der TVTV-Service wieder aktiv ist liegt die Datei im tmp Verzeichnis. Nicht vergessen "Hilfsdatei erzeugen wieder auf Nein setzen damit Enigma wieder normal startet.


    Die Hilfdatei tvtv.help hat folgendes Format:


    <Servicereferenz>|<TVTV-Programmname|<Dreambox-Programmname>
    <Servivereferenz>|<TVTV-Programmname|<Dreambox-Programmname>
    <Servicereferenz>|<TVTV-Programmname|<Dreambox-Programmname>
    .
    .
    .


    1. Wenn TVTV-Programmname = Dreambox-Programmname, dann ist die Einstellung ok.


    2. Wenn TVTV-Programmname ungleich Dreambox-Programmname, dann muß die richtige SID/Servicereferenz ermittelt werden.


    3. Wenn Drembox-Programmname = ERROR, dann gibt es keinen Kanal mit dieser SID/Servicereferenz. Auch hier muß die richtige SID/Servicereferenz ermittelt werden.


    Die SID in der Hifsdatei kann aus der Servicereferenz wie oben beschrieben ermittelt werden.


    Die richtige SID kann wie folgt ermittelt werden:


    0. gewünschtes Programm wählen
    1. Menü öffnen
    2. Informationen auswählen
    3. Kanal auswählen
    4. Grüne Taste drücken
    5. Unten steht die SID. Als SID bitte Dezimalwert (in Klammern dargestellt) an der entsprechenden Stelle in der Channelmap-Datei eintragen.


    !!! WICHTIG !!!
    Bei der Editierung der Datei tvtv.channelmap Datei bitte einen Linux konformen Editor verwenden.


    Ich bin euch sehr dankbar, wenn ihr eure tvtv.channalmap hier postet und dabeischreibt für welche Tunervariante und bei Kabeltunern für welchen Provider die tvtv.channelmap angepasst wurde.


    Channelmap für für Noad


    Nun ist es möglich Kanälen wie Sat 1, Pro Sieben, usw. mitzugeben, daß mit Noad automatisch nach der Aufzeichnung Werbeblöcke entfernt werden.


    Vorausetzung dieses Feature ist die Installation von Noad.


    Noad findet ihr hier.


    Wenn in der /etc/tvtv/tvtv.channelmap hinter dem TVTV-Programmnamen "|Noad starten" eingefügt wird, wird jede Aufzeichung diese Kanals automatisch mit Noad nachbearbeitet.


    Der folgende Eintrag bedeutet es findet keine Aktion nach der Aufnahme statt.


    <Servicereferenz>|<TVTV-Programmname>


    Der folgende Eintrag bedeutet es findet eine Nachbearbeitung mit Noad nach der Aufnahme statt.


    <Servicereferenz>|<TVTV-Programmname>|Noad Starten


    Beispiel:


    1:0:1:6DCA:44D:1:FFFF0000:0:0:0:|ARD
    1:0:1:6D66:44D:1:FFFF0000:0:0:0:|ZDF
    1:0:1:6DCF:44D:1:FFFF0000:0:0:0:|WDR
    1:0:1:2F45:79:270F:FFFF0000:0:0:0:|RTL|Noad starten
    1:0:1:2F46:79:270F:FFFF0000:0:0:0:|SAT.1|Noad starten
    1:0:1:2F47:79:270F:FFFF0000:0:0:0:|ProSieben|Noad starten


    In diesem Beispiel wird ARD,ZDF und WDR wie bisher ohne Nachbearbeitung gestartet. RTL,SAT.1 und Prosieben Sendungen werden nach der Aufzeichnung mit Noad nachbearbeitet.



    Checkliste


    1. Verbindung zum tvtv.de Server testen
    a. Mit telnet anmelden
    b. Mit ping www.tvtv.de testen, ob der Server antwortet


    Falls der Server nicht antwortet liegt ein Netzwerkproblem vor. Das zu behben ist.


    2. Synchronistation mit dem TVTV-Server prüfen
    a. Mit telnet anmelden
    b. tvtvd eingeben
    c. /tmp/tvtv.txt ansehen


    Wenn die Datei leer ist konfiguration überprüfen und in der TVTV-Merkiste überprüfen, ob die anstehenden Aufnahmen ein kleinen Blitz haben. Wenn nicht in der Merkliste den Schalter "Sofort Übernehmen" anklicken. Jetzt sollte der Blitz zu sehen sein. Schritte a-c wiederholen.


    Bunter Blitz bedeutet Aufnahme kann synchronisiert werden
    grauer Blitz bedeutet Aufnahme wurde synchronisiert


    Wenn die Synchronisation erfolgreich war befinden sich in der Datei /tmp/tvtv.txt die eingestellten Aufnahmen.


    3. <Synchronisationsintervall * (<Anzahl der Synchronissationen> + 1) Stunden (Bei Synchronistaionsintervall = 0 gilt 15 * (<Anzahl der Synchronisationen> + 1) Minuten) warten


    4. Timer sollten nun in der Aufnahmeliste erscheinen


    FAQ:


    - Was tun, wenn nach <Synchronisationsintervall * (<Anzahl der Synchronissationen> + 1) Stunden (Bei Synchronistaionsintervall = 0 gilt 15 * (<Anzahl der Synchronisationen> + 1) Minuten) sind noch keine Aufnahmen synchronisiert worden sind ?


    Checkliste durchgehen


    - Was tun, wenn vereinzelte Kanäle nicht synchronisiert werden ?


    In der Datei /tmp/tvtv.err sind die Kanäle zu finden die nicht Synchronisert wurden. Die Datei tvtv.channelmap muß aktualisiertwerden. Siehe Abschnitt Channel-Maps.


    - Was tun, wenn der falsche Kanal aufgenommen wurde ?


    Die Datei tvtv.channelmap muß aktualisiert werden. Siehe Abschnitt Channel-Maps.


    - Warum wurden meine per OSD gelöschten Sendungen wieder programiert.


    TVTV programmierte Sendungen werden automatisch bei der nächsten synchronisation wieder reaktiviert. Um eine TVTV-Aufnahmen zu löschen muß sie aus der Merkliste von TVTV.DE gelöscht werden. Nach der nächsten synchronisation (spätestens nach ca. 15 Minuten) sind sie dann auch über den OSD nicht mehr zu finden.



    Achtung !!!


    Dies Stable Version enthält keine Serienprogrammierung ist aber schon sehr stabil.


    Die Beta Version enthält die Serienfunktion. Diese Version ist noch nicht ausreichend getestet.


    Ich habe das TVTV-Plugin für das DMM-Originalimage getestet. Die Plugin findet ihr hier.


    Hi,
    mit diesem Plugin kann man die DM 7025 über http://www.tvtv.de fernprogrammieren.


    Systemvoraussetzungen:


    - DM7025
    - Ein gültiges Abo für Linux-PVR (Preis: 19,80 € pro Jahr)


    Funktionsweise


    Der TVTV-Service stellt in regelmäßigen Abständen eine Verbindung zum TVTV.DE Server her und synchronisiert dabei die TVTV.DE-Aufnahmen mit den Aufnahmen der Dreambox.


    Funktionsweise des TVTV-Serientimers


    Mit der aktuellen TVTV Version werden nun standardmäßig Serien, Magazine und Comedy Sendungen automatisch als Serie programmiert. D.h man programmiert einmalig unter TVTV den nächsten Sendetermin von z.B. Goßstadtrevier in der ARD am Montag den 2.April.2007 18:50. Dabei übermittelt der TVTV-Service das es sich beim Großstadtrevier um eine Serie handelt und das TVTV-Plugin behandelt damit diese Aufnahme als Serie. Das Bedeutet das Großstadtrevier wird nicht nach Beendigung der Aufnahme gelöscht, sondern es werden danach regelmäßig Sendungen mit der Bezeichung Großstadtrevier um 18:50 +/- 30 Minuten Tolerranz auf der ARD programiert. Damit werden sobald die nächste zeitlich und namendlich passende Sendung Großstadtrevier im EPG verfügbar ist programmiert.


    Die programmierten Serien kann man über Menü->Spiele und Einstellungen->TVTV Serientimer anzeigen lassen. Und mit der Ok Taste gegebenenfalls löschen. Beim löschen wird sowohl der TVTV-Serientimer als auch alle bereits programmierten Aufnahmen gelöscht.


    Beachtet beim Löschen das die Serie bei der nächsten synchronisation wieder programmiert wird, wenn die Serie unter TVTV noch als Aufnahme in der Merkliste ist. Also vergesst nicht die Serie auch aus Merkliste zu entfernen.


    Die Toleranz und die Kathegorien (standardmäßig Serie,Magazin und Comedy) werden in der serien.conf Datei festgelgt. Das Format der Datei wird weiter unten beschrieben.


    Betaversion:


    Das TVTV Plugin läuft bei mir seit langer Zeit fehlerfrei. Ich habe eine Kabelbox, daher konnte ich die funktionsweise auf einer Satbox oder einer terestrichen Box nicht testen. Das Plugin ist für die Verwendung eines Proxyserver vorbereitet. Auch dies habe ich nicht testen können, da ich keinen Proxy Server verwende.


    Daher bin ich auf Betatester angewiesen. Ich übernehme keine Haftung für entstandene Kosten, falls nach Abschluß eines Abo's irgendetwas nicht funktioniert. Ich werde allerdings versuchen die Probleme zu beseitigen. Außerdem werde ich die Sourcen offenlegen, damit außer mir auch andere die Möglichkeit haben die Software weiterzuentwickeln.


    Neuinstallation/Update:


    1. Die tvtv_3.0_stable_mipsel.ipk sowie die alten tvtv.conf,serien.conf und tvtv.channelmap in das /tmp Verzeichnis der DM7025 kopieren
    2. Mit telnet einloggen
    3. ipkg install /tmp/TVTV_3.0_stable_mipsel.ipk
    4. reboot
    5. Nach dem Neustart sollte die folgende Nachricht erscheinen: "TVTV Service erfolgreich gestartet"
    6. Menü öffnen
    7. Spiele / Erweiterungen auswählen
    8. TVTV Service auswählen
    9. Parameter einstellen


    Username = TVTV-Loginname
    Kennwort = TVTV-Kennwort
    Vorlaufzeit = Die Vorlaufzeit legt fest, wie viele Minuten vor der Starteit die Aufnahme beginnen soll.
    Nachlaufzeit = Die Nachlaufzeit legt fest, wie viele Minuten nach der Endzeit die Aufnahme noch weiterlaufen soll.
    Proxy benutzen = Proxy benutzen legt fest, ob ein Proxyserver benutzt werden soll
    Proxy = Proxy legt den Proxyserver fest
    Hilfsdatei erzeugen = Dieser Parameter sollte normalerweise auf Nein stehen. Er wird im Abschnitt Channel-Map näher beschrieben.


    10. Ok klicken
    11. Nach ca. <Synchronisationsintervall>*(<Anzahl der Synchronisationen> + 1) Stunden (Bei Synchronistaionsintervall = 0 gilt 15 * (<Anzahl der Synchronisationen> + 1) Minuten) sollten die TVTV-Einstellungen in die Aufnahmeliste (Timer) übernommen sein.


    Deinstallation


    1. Mit telnet einloggen
    2. ipkg remove TVTV
    3. reboot



    Zurück zur Vorversion


    1. ipk-Datei nach /tmp kopieren
    2. Mit telnet einloggen
    3. ipkg remove TVTV
    4. ipkg install /tmp/TVTV_3.0_stable_mipsel.ipk
    5. reboot



    TVTV-Setupdateien


    Die TVTV-Setupdateien serien.conf,tvtv.conf und tvtv.channelmap stehen im Verzeichnis /etc/tvtv.


    Die Konfigurationsdatei


    Die Konfigurationseinstellugnen werden wie oben beschrieben normalerweise mit dem "TVTV Service Einstellungen" über das Menü eingestellt. Die Einstellungen werden in der Datei tvtv.conf gespeichert und haben das folgende Format:


    <Username>
    <Kennwort>
    <Backupdatei>
    <Backupintervall>
    <Anzahl der Synchronisationen>
    <Vorlauf>
    <Nachlauf>
    <Proxy benutzen> 1 = Ja, 0 = Nein
    <Proxy>
    <Hilfsdateierzeugen> 1 = Ja, 0 = Nein
    <Servicereferenzerzeuen> 1 = Ja, 0 = Nein
    <Synchronisationsintervall>



    Optimierung zur Elimination von doppelten Einträgen


    Zur Elimination von doppelten Einträgen prüft der TVTVService wie oft sich die Aufnahmezeiten wiederholen. Dabei wird die Aufnahme mit der häufigsten Aufnahmezeit in den Timer übernommen. Dazu werden die Häufigkeiten in der Backupdatei nach jeder Synchronisation aktualisiert. Damit die Häufigkeiten nach einem Deep Standby oder einem Neustart nicht verloren gehen, muß diese Datei auf einem permanent verfügbaren Datenträger, wie die Festpplatte, liegen. Da diese Datei nach jeder Synchronisation aktualisiert wird, würde die Festplatte alle 15Min anspringen und für einige Minuten laufen. Daher kann man jetzt über das Setup einstellen, daß diese Datei im /tmp Vezeichnis alle 15 Minuten aktualisiert wird und in festen Intervallen von 1 Stunde bis zu 48 Stunden eine Sicherung auf die Festplatte erfolgt. Diese Datei wird der TVTVService dann nach einem Deep Standby oder einem Neustart verwenden.


    Hierzu kann man einiges für den eigenen Gebrauch mit den Setupparametern 'Backupdatei', 'Backupintervall' und 'Anzahl der Synchronisationen' optimieren. Backupdatei legt fest, wo die oben beschriebene permanente Datei abgelgt werden soll. Backupintervall legt fest in welchen Stundenintervallen die temporäre Datei gesichert werden soll. Wenn Backupintervall = 0 ist, wird die permanente Backupdatei nach jeder Synchronisation aktualisert. Anzahl der Synchronisationen legt fest, nach wie vielen Synchronisationen die Übernahme einer neuen Aufnahme in den Timer erfolgen soll.



    Hierzu nun noch einige Bespiele:


    Backupdatei = /media/cf/tvtv.dbl
    Backupintervall = 0
    Anzahl der Synchronisationen = 4


    Dies ist eine sehr sichere Lösung, da die keine Häufigkeiten nach einem Deep Standby oder einem Neustart verloren gehen können. Anzahl der Synchronisationen = 4 besagt, das erst nach vier Synchronisationen die Aufnahme in den Timer übernommen wird. Da alle 15 Minuten eine Synchronisation erfolgt, wird hierbei die Aufnahme erst nach 4 * 15 = 60 Minuten übernommen. Bei dieser Einstellung kann man schon zu 99% sicher sein das keine doppelten Aufnahmen mehr programmiert werden. Die Sicherheit erhöht sich je größer dieser Wert ist. Dies hat aber zur Folge das es immer länger dauert bis eine Aufnahme programmiert wird.


    Backupdatei = /media/hdd/tvtv.dbl
    Backupintervall = 3
    Anzahl der Synchronisationen = 4


    Dies ist eine optimale Lösung, wenn die Backupdatei auf der Festplatte liegt. Hierbei werden die Häufigkeiten regelmässig im /tmp Vereichnis aktualisiert und alle 3 Stunden in die Backupdatei gesichert. Damit wird die Festplatte nur einmal in drei Stunden kurz aktiviert. Dies ist die Standardeinstellung.


    Backupdatei = /media/hdd/tvtv.dbl
    Backupintervall = 3
    Anzahl der Synchronisationen = 1


    Die Backupdatei wird wieder alle drei Stunden gesichert. Anzahl der Synchronisationen = 1 bedeutet das eine neue Aufnahme in jedem Fall nach 15 Minuten programmiert wird. Das heist aber auch,daß eine Aufmahme, wenn sie bei den ersten beiden Synchronisationen nicht erkannt wird, in den Timer übernommen wird. Man lebt also mit dem Risko das in seltenen Fällen doppelte Einträge trotzdem noch erscheinen können.



    Die Serienkonfiguration


    In der Datei serien.conf werden die Einstellungnen für Serienaufnahmen vorgenommen. Die Datei sieht wie fogt aus:


    <Toleranz (Min)>
    <Kategorie 1>
    <Kategorie 2>
    <Kategorie 3>
    ...
    ...
    ...
    <Kategorie n>


    TVTV ordnet jede Sendung einer Kategorie zu. Mit <Kategorie 1 .. n> wird festgelegt, welche Kategorien automatisch als Serie erkannt werden. Das TVTV-Plugin wird dann diese Serien mit dem EPG-Abgleichen und wenn sie innerhalb der Toeranz von +/- n Minuten liegen in den Timer übernehmen.



    Achtung !!!


    Dies Stable Version enthält keine Serienprogrammierung ist aber schon sehr stabil.


    Die Beta Version enthält die Serienfunktion. Diese Version ist noch nicht ausreichend getestet.



    Ich habe das TVTV-Plugin für das DMM-Originalimage getestet. Die Plugin findet ihr hier.


    Hi,


    wenn ich beim Abspielen einer Aufzeichnung die Tonspur wechsel, dann ist der Ton nicht mehr synchron zum Film. Das Problem habe ich sowohl beim Ton über Scart anschluß als auch beim Ton über den optischen Ausgang.


    Habt ihr auch dieses Problem ?


    Gibt es einen Workaround ?


    Meine hdd ist als Netzwerkplatte per cifs gemountet. Ich verwende das erste DMM Image Release 2.2 vom Februar. (Kann auch Ende Januar sein)


    Ich werde das aktuelle Image vom 26.3.2007 in den nächsten Tagen installieren und hier berichten.


    Viele Grüße


    Aladin

    Hi,


    ich habe für die dm7025 das TVTV-Plugin entwickelt. Damit ist es möglich die dm7025 übers Internet fernzuprogramieren. Kürzlich habe ich das Plugin um die Fernprogrammierung von Serien erweitert. Dabei werden die Serien mit dem EPGCache abgeglichen und in den Timer der dm7025 übernommen.


    Die Aktualisierung des EPGCache erfodert das Zappen auf die entsprechenden Transponder. Zur Zeit mache ich das im Standby. Gibt es eine Möglichkeit den zweiten freien Tuner über Phython zu aktivieren, um den EPGCache zu aktualieiseren? Dann könnte die Aktualisierung auch im aktiven Betrieb geschehen.


    Dazu benötige ich folgende Klassen mit den zugehörigen Methoden der folgenden Funktionalitäten:


    1. Prüfung, ob der zweite Tuner frei ist.


    2. Prüfung, ob eine Aufnahme in den nächsten 5 Minuten ansteht.


    3. Aktivierung des freien Tuners mit Umschaltung auf den entsprechenden Sender zum Lesen der neuen EPG-Daten.


    Gibt es diese Funktionalitäten, wie heißen die Python Methoden/Klassen/Importdateien und kann man so den EPGCache im aktiven Betrieb aktualisieren?


    Falls nicht, wäre ich auch über andere Lösungsvorschläge dankbar.


    Vielen Dank für eure Hilfe


    Aladin

    Quote

    Original von Reichi
    Ich hab vor einiger Zeit auch mal alles Mögliche für den Mediaplayer gemacht (Shuffle, intuitivere bedienung etc).
    Ich könnte das ggf als Plugin bereitstellen wenn da Interesse besteht.


    Hi Reichi,
    vielen Dank für dein Angebot. Damit habe ich nicht gerechnet. Ja, natürlich besteht bei mir Interesse an einem Plugin. Ein Plugin ist alle mal besser als den Originalmediaplayer von Release zu Release patchen zu müssen. Außerdem ist die Shuffelfunktion bereits ein Bestandteil des Plugins und eine Verbesserung der Benutzerführung ist nur zu begrüßen.


    Viele Grüße


    Aladin

    Hi,


    mir fehlt im Mediaplayer eine Shuffelfunktion für die Wiedergabeliste von mp3-Dateien. Ich habe deshalb die Datei Mediaplayer.py aus dem Screens-Verzeichnis des aktuellen Image 2.2 vom 25.1.2007 geringfügig erweitert und somit eine Shuffelfunktion implementiert.


    Ist es möglich diese Funktion standardmäßig in den Mediaplayer zu übernehmen ?


    Im Anhang findet ihr meinen modifizierten Mediaplayer.


    Viele Grüße


    Aladin

    Hi,


    ich habe häufiger festgestellt das Serienaufnahmen von Aufnahme zu Aufnahme um 5 bis 15 Minuten zeitversetzt starten.


    Wäre es möglich den Serientimer so zu erweitern, das er die neue Aufnahme mit dem EPG synchronisert (Vergleich des Seriennamens) und somit die reale Aufnahmezeit ermittelt. Z.B. in einem Zeitfenster von +/- 30 Minuten.


    Viele Grüße


    Aladin

    Quote

    Original von SadButTrue
    jain imo wird ac3 umschaltung auch so gemacht (jaja ich weiss nicht sehr vorteilhaft :))


    vllt kommt das ja wenn der mediaplayer mal die audiospur wechseln kann :winking_face:


    Hi,
    die pcm-Umschaltung und der Tonspurwechsel im Mediaplayer würde ich auch begrüßen.


    Viele Grüße


    Aladin

    Hi,


    ich habe zwei CF-Karten. Karte A 16 MB wird als Master erkannt und Karte B 512 MB wird als Slave erkannt.


    Wenn ich mit dem HyperTerminal das Bootprotokoll auslese, wird bei Karte A die CF - Karte gefunden, bei Karte B wird die CF-Karte nicht gefunden. Das ist auch eigendlich klar, da ein Slave-Laufwerk ja auch nicht gebootet werden kann.


    Bei einer Festplatte gibt es Jumper, um von Slave auf Master umzuschalten. Bei der CF-Karte gibt es keine Jumper oder Schalter zur Umschaltung.


    Wie kann ich meine Karte B auf Master umschalten ?


    Gibt es einen Standardweg unter Windows oder Linux oder gibt es eine Software die das macht ?


    Viele Grüße


    Aladin