Die Channal-Maps
Die Channel-Maps werden in der tvtv.channelmap abgelegt. Die Datei hat folgendes Format:
<Servicereferenz>|<TVTV-Programmname>
<Servicereferenz>|<TVTV-Programmname>
<Servicereferenz>|<TVTV-Programmname>
.
.
.
Die Servicereferenz hat folgenden Aufbau:
"1:0:1:13:11:85:C00000:0:0:0:" ist eine übliche Servicereferenz.
1 bedeutet DVB service (im gegensatz zu MP3 o.ä.),
0 bedeutet "keine besonderen flags gesetzt",
1 ist der typ (TV),
13:11:85 ist SID : TSID : ONID,
c00000 (zu lesen als: 0xC0:0000, also 192:0000) ist der "namespace" - die ersten vier stellen entsprechen der orbital position,also hier 19.2°,
0:0:0 ist unbenutzt.
In der Regel ist die SID eindeutig. Daher kann die allte tvtv.channelmap Datei benutzt werden, um die neue tvtv.channelmap zu erzeugen. Dazu muß die alte tvtv.channelmap nach /etc/tvtv/tvtv.channelmap.sid kopiert werden und in den TVTV-Einstellungen Servicereferenz erzeugen auf Ja gesetzt werden. Bei einem Neustart von Enigma2 wird dann die neue tvtv.channelmap mit den zugehörigen Servicerefrenzen generiert.
Wer zwei unterschiedliche Satelitten an die 7025 angeschlossen hat, wird dann, wie bereits bekannt fehlerhafte Zuordnugnen, erzeugen. Dann bleibt keine andere Möglichkeit als die tvtv.channelmap manuell durch Editierung zu modifizieren. Die Bestimmung der Servicereferenz ist dann leider nicht mehr so einfach. Ich habe dabei die fehlerhaften Zuordnungen manuell auf der 7025 als Aufnahme programmiert und danach die richtigen Servicereferenzen aus der /etc/enigma2/timers.xml ermittelt und an der entsprechenden Position in die tvtv.channelmap eingefügt.
Die alten Channel-Maps
<SID>|<TVTV-Programmname>
<SID>|<TVTV-Programmname>
<SID>|<TVTV-Programmname>
.
.
.
Hiermit wird das TVTV-Programm mit Hilfe der SID dem entsprechenden Programm auf der BOX zugeordnet. Die mitgelieferte tvtv.channelmap.sid ist für Kabel-Ish geeignet. Die Programmzuordnungen können von Kabelanbieter zu Kabelanbieter oder für andere Tunervarianten unterschiedlich sein.
Deshalb folgt nun eine Hilfe wie ihr diese Liste anpassen könnt:
Die Anpassung dieser Datei ist fast unmöglich, wenn man nicht weiss
welche Dreambox-Kanäle sich hinter der SID verbergen. Deshalb kann man die Datei /tmp/tvtv.hlp erzeugen lassen.
Die Datei kann wie folgt erzeugt werden:
1. Menü öffnen
2. Plugins auswählen
3. TVTV Service auswählen
4. Hilfsdatei erzeugen=Ja
5. Enigma neu starten
Es ist ganz normal das es jetzt extrem lange dauert (ca. 2Min) bis Enigma wieder initialisiert ist. Also habt etwas gedult. Die Datei Erzeugung dieser Datei ist leider etwas rechenintensiv.
Wenn der TVTV-Service wieder aktiv ist liegt die Datei im tmp Verzeichnis. Nicht vergessen "Hilfsdatei erzeugen wieder auf Nein setzen damit Enigma wieder normal startet.
Die Hilfdatei tvtv.help hat folgendes Format:
<Servicereferenz>|<TVTV-Programmname|<Dreambox-Programmname>
<Servivereferenz>|<TVTV-Programmname|<Dreambox-Programmname>
<Servicereferenz>|<TVTV-Programmname|<Dreambox-Programmname>
.
.
.
1. Wenn TVTV-Programmname = Dreambox-Programmname, dann ist die Einstellung ok.
2. Wenn TVTV-Programmname ungleich Dreambox-Programmname, dann muß die richtige SID/Servicereferenz ermittelt werden.
3. Wenn Drembox-Programmname = ERROR, dann gibt es keinen Kanal mit dieser SID/Servicereferenz. Auch hier muß die richtige SID/Servicereferenz ermittelt werden.
Die SID in der Hifsdatei kann aus der Servicereferenz wie oben beschrieben ermittelt werden.
Die richtige SID kann wie folgt ermittelt werden:
0. gewünschtes Programm wählen
1. Menü öffnen
2. Informationen auswählen
3. Kanal auswählen
4. Grüne Taste drücken
5. Unten steht die SID. Als SID bitte Dezimalwert (in Klammern dargestellt) an der entsprechenden Stelle in der Channelmap-Datei eintragen.
!!! WICHTIG !!!
Bei der Editierung der Datei tvtv.channelmap Datei bitte einen Linux konformen Editor verwenden.
Ich bin euch sehr dankbar, wenn ihr eure tvtv.channalmap hier postet und dabeischreibt für welche Tunervariante und bei Kabeltunern für welchen Provider die tvtv.channelmap angepasst wurde.
Channelmap für für Noad
Nun ist es möglich Kanälen wie Sat 1, Pro Sieben, usw. mitzugeben, daß mit Noad automatisch nach der Aufzeichnung Werbeblöcke entfernt werden.
Vorausetzung dieses Feature ist die Installation von Noad.
Noad findet ihr hier.
Wenn in der /etc/tvtv/tvtv.channelmap hinter dem TVTV-Programmnamen "|Noad starten" eingefügt wird, wird jede Aufzeichung diese Kanals automatisch mit Noad nachbearbeitet.
Der folgende Eintrag bedeutet es findet keine Aktion nach der Aufnahme statt.
<Servicereferenz>|<TVTV-Programmname>
Der folgende Eintrag bedeutet es findet eine Nachbearbeitung mit Noad nach der Aufnahme statt.
<Servicereferenz>|<TVTV-Programmname>|Noad Starten
Beispiel:
1:0:1:6DCA:44D:1:FFFF0000:0:0:0:|ARD
1:0:1:6D66:44D:1:FFFF0000:0:0:0:|ZDF
1:0:1:6DCF:44D:1:FFFF0000:0:0:0:|WDR
1:0:1:2F45:79:270F:FFFF0000:0:0:0:|RTL|Noad starten
1:0:1:2F46:79:270F:FFFF0000:0:0:0:|SAT.1|Noad starten
1:0:1:2F47:79:270F:FFFF0000:0:0:0:|ProSieben|Noad starten
In diesem Beispiel wird ARD,ZDF und WDR wie bisher ohne Nachbearbeitung gestartet. RTL,SAT.1 und Prosieben Sendungen werden nach der Aufzeichnung mit Noad nachbearbeitet.
Checkliste
1. Verbindung zum tvtv.de Server testen
a. Mit telnet anmelden
b. Mit ping www.tvtv.de testen, ob der Server antwortet
Falls der Server nicht antwortet liegt ein Netzwerkproblem vor. Das zu behben ist.
2. Synchronistation mit dem TVTV-Server prüfen
a. Mit telnet anmelden
b. tvtvd eingeben
c. /tmp/tvtv.txt ansehen
Wenn die Datei leer ist konfiguration überprüfen und in der TVTV-Merkiste überprüfen, ob die anstehenden Aufnahmen ein kleinen Blitz haben. Wenn nicht in der Merkliste den Schalter "Sofort Übernehmen" anklicken. Jetzt sollte der Blitz zu sehen sein. Schritte a-c wiederholen.
Bunter Blitz bedeutet Aufnahme kann synchronisiert werden
grauer Blitz bedeutet Aufnahme wurde synchronisiert
Wenn die Synchronisation erfolgreich war befinden sich in der Datei /tmp/tvtv.txt die eingestellten Aufnahmen.
3. <Synchronisationsintervall * (<Anzahl der Synchronissationen> + 1) Stunden (Bei Synchronistaionsintervall = 0 gilt 15 * (<Anzahl der Synchronisationen> + 1) Minuten) warten
4. Timer sollten nun in der Aufnahmeliste erscheinen
FAQ:
- Was tun, wenn nach <Synchronisationsintervall * (<Anzahl der Synchronissationen> + 1) Stunden (Bei Synchronistaionsintervall = 0 gilt 15 * (<Anzahl der Synchronisationen> + 1) Minuten) sind noch keine Aufnahmen synchronisiert worden sind ?
Checkliste durchgehen
- Was tun, wenn vereinzelte Kanäle nicht synchronisiert werden ?
In der Datei /tmp/tvtv.err sind die Kanäle zu finden die nicht Synchronisert wurden. Die Datei tvtv.channelmap muß aktualisiertwerden. Siehe Abschnitt Channel-Maps.
- Was tun, wenn der falsche Kanal aufgenommen wurde ?
Die Datei tvtv.channelmap muß aktualisiert werden. Siehe Abschnitt Channel-Maps.
- Warum wurden meine per OSD gelöschten Sendungen wieder programiert.
TVTV programmierte Sendungen werden automatisch bei der nächsten synchronisation wieder reaktiviert. Um eine TVTV-Aufnahmen zu löschen muß sie aus der Merkliste von TVTV.DE gelöscht werden. Nach der nächsten synchronisation (spätestens nach ca. 15 Minuten) sind sie dann auch über den OSD nicht mehr zu finden.
Achtung !!!
Dies Stable Version enthält keine Serienprogrammierung ist aber schon sehr stabil.
Die Beta Version enthält die Serienfunktion. Diese Version ist noch nicht ausreichend getestet.
Ich habe das TVTV-Plugin für das DMM-Originalimage getestet. Die Plugin findet ihr hier.