Hallo,
dreamCAST ist ein dreamnetcast clone. Schaut Euch die Dokumenation an um mehr zz erfahren.
ACHTUNG: dreamCAST, gibt Infos auf das Display aus. Ich weiss nicht was passiert, wenn dreamCAST auf Boxen ohne Display eingesetzt wird. Ich kann dies leider nicht testen.
Code
- dreamCAST – Dokumentation
- dreamCAST – ein Dreamnetcast/Streamripper Klone
- Version 0.2
- Build 20-07-2007
- dreamCAST ist als Plugin konzipiert und ist somit läuffähig unter jedem Image.
- Es funktioniert ähnlich wie die Dreamnetcast/Streamripper Variante aus dem Gemini Image. Bitte lest Euch das readme komplett durch. Ich denke dann haben sich bereits einige Fragen erledigt.
- Das dreamCAST Dateisystem.
- dreamCAST benötigt einige Dateien um korrekt zu funktionieren. Folgende Dateien werden in den angegebenen Pfaden erwartet. Es wird ein Konfigurationsverzeichnis
- für dreamCAST benötigt, dort kommen der Übersichtlichkeit halber alle Daten rein, die benötigt werden.
- var/tuxbox/config/dreamcast/
- dreamcast.conf die eigentliche Konfigurationsdatei von dreamCAST
- stations.xml eine eigene Datei um Radiosender zu hinterlegen
- dreamstations.xml noch eine Datei um eigene Radiosender zu hinterlegen
- genrelist.xml eine Genreliste, welche beim Start von dreamCAST gelesen wird
- dreamcast.mvi ein eigenes Hintergrundbild für den minimized Mode
- Diese Dateien können von Euch beliebig angepasst und verändert werden.
- var/tuxbox/plugins/
- dreamripper der eigentliche Ripper
- dreamcast.so die GUI zur Steuerung der Radiostreams und des Rippers
- dreamcast.cfg die Konfigurationsdatei von enigma für dreamCAST
- Die Dateien und Ihre Funktion/Bedeutung:
- dreamripper
- Ist der eigentliche Ripper. Dreamripper basiert auf dem bekannten Linux/Windows Tool Streamripper und wurde für die Verwendung mit DreamCAST modifiziert. Dreamripper wird über das Plugin DreamCAST kontrolliert. Ist aber auch eigenständig läuffähig.
- dreamcast.so
- Das eigentliche Plugin und Frontend für dreamripper. Die einzelnen Funktionen werden später beschrieben.
- dreamcast.cfg
- Die Enigma Konfigurationsdatei für DreamCAST.so
- dreamcast.conf
- Die Konfigurationsdatei für das dreamCAST Plugin. Folgende Werte sind möglich und können konfiguriert werden.
- RIPPER=/var/tuxbox/plugins/dreamripper
- RIPDIR=/hdd/mp3/dreamcast/
- STATIONSFILE=/var/tuxbox/config/dreamcast/stations.xml
- MYSTATIONFILE=/var/tuxbox/config/dreamcast/dreamstations.xml
- MYPLAYLISTFILE=/var/tuxbox/config/dreamcast/dreamplaylist.m3u
- MYGENREFILE=/var/tuxbox/config/dreamcast/genrelist.xml
- DREAMPIC=/var/tuxbox/config/dreamcast/dreamcast1.mvi
- RIPPER der Verzeichnispfad, damit dreamCAST den Ripper auch findet
- RIPDIR hier hin schreibt dreamripper die mp3 Dateien
- STATIONSFILE+
- MYSTATIONFILE die beiden Dateien welche die Radiosender speichern
- MYPLAYLISTFILE hat keine Funktion, evtl. Spatter mal
- MYGENREFILE eine eigene Genrelsite für dreamCAST
- DREAMPIC das individuelle Hintergrundbild im Minimized Mode
- stations.xml + dreamstations.xml
- diese beiden Datei können frei editiert werden. Folgender Aufbau sollte zwingend eingehalten werden. Stations.xml ist eine reine NUR lesen Datei, während dreamCAST in dreamstations.xml auch schreibt. Man könnte dreamCAST auch als Favoritenliste bezeichnen .
- <stations>
- <station name="<Name des Radiosenders>"
- url="http://www.shoutcast.com/sbin/tunein-station.pls?id=579697&filename=playlist.pls"/>
- <station name=
- ….
- usw.
- genrelist.xml
- Eure eigene Genreliste für dreamCAST. Folgenden Aufbau bitte einhalten.
- <?xml version="1.0" encoding='UTF-8' standalone="yes"?>
- <genrelist>
- <genre name="Alternative"></genre>
- <genre name="Classical"></genre>
- ...
- </genrelist>
- Wem das original mp3-Hintergrundbild zu langweilig ist, der kann hier sein eigenes Bildchen reinkopieren. Steuerung erfolgt über die Konfigurationsdatei.
- Bitte beachtet das Format (mvi).
- Zur Bedienung von dreamCAST
- Die erste Zeile beinhaltet das entsprechende Genre und die Suchfunktionen auf www.shoutcast.com. In der dropdown Box, kann ein Genre aus genrelist.xml gewählt werden. dreamCAST versucht sofort, die entsprechenden Sender auf shoutcast zu finden und herunterzuladen. Das Feld rechts daneben kann als Bitratefilter benutzt werden. 0 schaltet diese Funktion ab. 128 zum Beispiel lädt alle Radiostreams größer gleich 128 Bit. In die Inputbox kann ein Genre von Hand eingetragen werden.
- Die Listbox dient dazu die gefundenen Sender darzustellen und die Auswahl zu ermöglichen. Wird ein Sender mit OK ausgewählt, dann versucht dreamCAST die playlist des Sender zu erstellen. Wenn dies fehlschlägt, erhaltet Ihr eine entsprechende Meldung.
- Wird die playlist gefunden, dann kann mit dem abspielen und/oder rippen des Streams begonnen werden. Dazu dienen die beiden Buttons grün und rot.
- Der blaue Button kann benutzt werden um festzustellen, ob im Moment Daten auf die Platte gerippt werden.
- Der gelbe Button dient dazu, den gewählten Stream in die dreamstations.xml zu schreiben. Der Stream muß dazu nicht angespielt bzw. mit OK ausgewählt werden, reicht wenn der Stream in der Listbox nur angewählt wird.
- Rechts neben dem grünen play Button befindet sich versteckt noch ein schmaler Button. Dieser schaltet dreamCAST in den minimized Mode.
- Danksagungen
- Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die mir mit guten Tipps und
- Sourcecode-Schnipseln sehr weitergeholfen haben. Ohne Euch wäre, das Projekt nicht soweit gekommen. Vielen Dank.
- Danke an tissa, die mich für dieses Projekt begeistert hat.
- Auch ein herzliches Dankeschön an die Betatester, die immer bereitwillig die neuen Versionen getestet haben. Vielen Dank.
- Bleibt mir zum Schluß nur noch viel Spaß beim testen und Radio hören zu wünschen.
- Wenn etwas nicht so funktionieren sollte, Bugs gibt es denke ich immer, meldet Euch einfach.
- Greetings tYREL